Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins (ET)

Erfahren Sie, wie man den Geburtstermin ganz einfach mit dem ersten Tag der letzten Periode als Ausgangspunkt selbst berechnen kann.

https://www.chicco.de/dw/image/v2/BJJJ_PRD/on/demandware.static/-/Sites-Chicco-Germany-Library/de_DE/dw61df07cf/site/advice-pages/calcolo-data-del-parto-dpp/Calcolo-data-parto.jpg

Es ist eine der ersten Fragen, die sich alle Frauen stellen, wenn sie erfahren, dass sie ein Kind erwarten: Wann wird es geboren? Wie wird der voraussichtliche Geburtstermin berechnet? Der voraussichtliche Geburtstermin, auch Entbindungstermin (ET) genannt, wird auf Grundlage des ersten Tages der letzten Menstruation berechnet, und es gibt verschiedene Methoden, dies zu tun.

Wie man den voraussichtlichen Geburtstermin berechnet

Biologisch gesehen beginnt die Schwangerschaft mit der Befruchtung der Eizelle. Da der genaue Zeitpunkt dieses Ereignisses variabel und etwas unvorhersehbar ist, wird der Beginn der Schwangerschaft traditionell als der erste Tag der letzten Periode angesehen. Die einfachste Methode zur Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins besteht darin, 9 Monate und 7 Tage zum ersten Tag der letzten Periode hinzuzufügen.


Mit Stift und Papier: Die Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins von Hand ist eine aufwändigere, aber sehr persönliche Methode. So funktioniert es:

  • Auf einem Blatt kariertem Papier zeichnen Sie 40 vertikale Rechtecke, jedes bestehend aus sieben Kästchen, mit zwei Kästchen dazwischen. Die 40 Rechtecke entsprechen den 40 Schwangerschaftswochen, was 280 Tagen oder 10 Mondmonaten (d.h. 28 Tagen) entspricht.
  • Das erste Kästchen des ersten Rechtecks entspricht dem ersten Tag Ihrer letzten Periode.
  • Ab diesem Punkt zählen Sie 40 Wochen: Der letzte Tag der 40 Wochen ist Ihr voraussichtlicher Entbindungstermin.

Sie können diesen speziellen Kalender als einen sehr persönlichen Schwangerschaftskalender verwenden und einige der wichtigsten Momente der neun Monate festhalten.


Bestimmung des voraussichtlichen Entbindungstermins durch den Ultraschall

Die Schwangerschaftsdauer des Fötus und entsprechend der voraussichtliche Geburtstermin werden durch den Ultraschall bestätigt. Der Entbindungstermin wird anhand eines Ultraschalls berechnet, der im ersten Trimester der Schwangerschaft durchgeführt wird, und basiert auf der Größe des Fötus. Wenn das vom Ultraschall vorgeschlagene Alter um mindestens 7 Tage von der tatsächlichen Schwangerschaftsdauer abweicht, sollte die Schwangerschaft neu datiert werden, wobei diese Differenz berücksichtigt wird. Ab diesem Zeitpunkt wird der Ultraschall als Mittel zur Überwachung des Wachstums des Fötus verwendet.

Der voraussichtliche Geburtstermin ist eine Schätzung und keine exakte Angabe!

Je regelmäßiger der Menstruationszyklus einer Frau ist, desto genauer wird der voraussichtliche Geburtstermin sein. Wenn die werdende Mutter beispielsweise einen kurzen Menstruationszyklus hat, also weniger als 28 Tage, wird das Baby wahrscheinlich etwas früher geboren. Wenn der Zyklus länger als 28 Tage ist, wird das Baby vermutlich später geboren. Dennoch werden nur 5 % der Babys tatsächlich am errechneten Geburtstermin geboren. Eine Schwangerschaft gilt als voll ausgetragen, wenn sie zwischen der 37. und 41. Schwangerschaftswoche liegt.

Auch wenn der Entbindungstermin nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden kann, ist er dennoch wichtig, da er jeder werdenden Mutter hilft, das Wachstum ihres Fötus zu verfolgen, sich auf die Geburt vorzubereiten und sicherzustellen, dass diese so glücklich und positiv wie möglich verläuft.

Die Verwendung des Mondes zur Berechnung des Geburtstermins

Laut weit verbreiteter Überzeugung hat der Mond einen Einfluss auf die Geburt. Es wird oft angenommen, dass Tage des Vollmonds die günstigsten für die Geburt eines Kindes sind. Obwohl die Mondphasen nachweislich die Gezeiten beeinflussen, gibt es keine wissenschaftliche Grundlage für die Verbindung zwischen der Bewegung des Mondes und der Schwangerschaft.