Datenschutzinformationen der ARTSANA GERMANY GmbH

(Stand: September 2025)

I. Präambel

Nachfolgend möchten wir, ARTSANA GERMANY GmbH, Dietzenbach, (im Folgenden: ARTSANA oder „wir“) Sie umfassend und im Detail informieren, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und wie eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Leistungen, Webseite und/oder Online-Angebote erfolgt. Soweit die nachfolgenden Informationen nicht ausreichend oder nicht verständlich sein sollten, zögern Sie nicht, uns unter den in Ziffer ‎II genannten Kontaktdetails anzusprechen.

II. Verantwortliche Stelle / Aufsichtsbehörde

Verantwortliche Stelle

ARTSANA GERMANY GmbH

Borsigstraße 1- 3

63126 Dietzenbach

Deutschland

 

Tel.: +49 6074 495 0

Fax: +49 6074495200

E-Mail: de.info@artsana.com

Webseite: https://www.chicco.de/

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021Wiesbaden

Deutschland

 

Tel.: +49 6111408-0

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Webseite: https://datenschutz.hessen.de/



III. Definitionen

Die Begriffsbestimmungen und Definitionen richten sich nach der Verordnung (EU) 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung pers. Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „Datenschutz-Grundverordnung“ oder „DSGVO“) sowie nach dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“). Es gelten insbesondere die Begriffsbestimmungen des Art. 4 und Art. 9 DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass die DSGVO sowie das BDSG nur bei der Verarbeitung von Daten natürlicher Personen Anwendung findet. Bei Daten juristischer Personen (z.B. einer GmbH, AG oder Genossenschaft etc.) findet das Datenschutzrecht grundsätzlich keine Anwendung, es sei denn, es sind Gewerbetreibende als natürliche Personen betroffen, eine sog. Ein-Mann-GmbH liegt vor, oder es werden ggf. pers. Daten von Mitarbeitern juristischer Personen verarbeitet.

 

IV. Allgemeine Grundsätze / Informationen

1. Umfang der Verarbeitung pers. Daten

Wir erheben und verwenden pers. Daten unserer Kunden bzw. Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung und Bereitstellung unserer Lieferungen und Leistungen, zur Vertragsbegründung oder -erfüllung sowie zur Bereitstellung unsere Web- oder Online-Angebote (einschließlich mobile Apps) erforderlich ist, oder eine andere Rechtsgrundlage eine Erhebung und/oder Verwendung pers. Daten zu anderen Zwecken erlaubt.

2. Rechtsgrundlagen

Soweit pers. Daten auf Basis einer Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Bei der Verarbeitung von pers. Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage; dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Erfolgt eine Verarbeitung pers. Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung pers. Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage.

Erfolgt eine Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Erfolgt eine Verarbeitung pers. Daten im Rahmen einer sog. Zweckänderung, d.h. die Daten sollen zu anderen Zwecken als zu den Zwecken, zu den sie ursprünglich erhoben wurden, genutzt werden, ist Art. 6 Abs. 4 DSGVO Rechtsgrundlage.

Im Fall einer Verarbeitung besonderer Kategorien pers. Daten i.S.d Art. 9 DSGVO, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder ein Erlaubnistatbestand nach Art. 9 Abs. 2 lit. b-j DSGVO.

3. Durchsetzung von Ansprüchen / Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Wir behalten uns vor, pers. Daten zum Zwecke der Durchsetzung von Ansprüchen im Rahmen berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten; dies kann ggf. auch eine Übermittlung von Daten an Rechtsanwälte, Behörden und/oder Gerichte umfassen. Ebenso kann eine Verarbeitung und/oder Übermittlung von Daten zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher oder rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Auskünften von Behörden etc.) erfolgen; Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

4. Einholung von Einwilligungen / Widerrufsrecht

Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO können schriftlich, in Textform oder elektronisch eingeholt werden. Im Fall einer elektronischen Einholung wird die Einwilligung durch Setzen eines Häkchens in das entsprechende Opt-in-Feld erteilt; die Einwilligungserteilung wird elektronisch dokumentiert. Bei einer elektronischen Einwilligungserteilung kommt dabei zum Zwecke der Identifizierung des Nutzers das sog. double-opt-in-Verfahren (https://www.onlinemarketing-praxis.de/glossar/double-opt-in) zur Anwendung, soweit dies rechtlich erforderlich ist.

Widerrufsrecht: Bitte beachten Sie, dass eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft - vollständig oder teilweise - widerrufen werden kann; die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, bleibt hiervon unberührt. Einen etwaigen Widerruf richten Sie bitte an die in Ziffer ‎II genannten Kontaktdaten (Verantwortliche Stelle).

5. Etwaige Empfänger von pers. Daten

Zur Erbringung unserer Leistungen (etwa Web- und/oder Online-Angebote setzen wir teilweise dritte Dienstleister ein, die im Rahmen der Leistungserbringung in unserem Auftrag und nach Weisung tätig werden können (Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister können im Rahmen der Leistungserbringung pers. Daten empfangen bzw. mit pers. Daten in Berührung kommen und stellen Dritte bzw. Empfänger i.S.d. DSGVO dar.

In einem solchen Fall tragen wir dafür Sorge, dass unsere Dienstleister hinreichende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vorhanden sind und Verarbeitungen so durchgeführt werden, dass sie im Einklang mit den Anforderungen dieser Verordnung stehen und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten (vgl. Art. 28 DSGVO).

Soweit eine Übermittlung von pers. Daten außerhalb einer Auftragsverarbeitung an Dritte und/oder Empfänger erfolgt, stellen wir sicher, dass dies ausschließlich in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSGVO und nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage (z.B. Art. 6 Abs. 4 DSGVO, im Übrigen siehe Ziffer ‎IV.‎2) geschieht.

6. Verarbeitung von Daten in sog. Drittländern

Die Verarbeitung Ihrer pers. Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“).

Lediglich in Ausnahmefällen (z.B. im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern zur Erbringung von Webanalysediensten) kann es zu einer Übermittlung von Informationen in sog. „Drittländern" kommen. „Drittländer" sind Länder außerhalb der Europäischen Union und/oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen nicht ohne Weiteres von einem angemessenen Datenschutzniveau entsprechend der Standards der EU ausgegangen werden kann.

Sofern die übermittelten Informationen auch pers. Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem jeweiligen Empfänger in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich z.B. aus einem sogenannten „Angemessenheitsbeschluss" der Europäischen Kommission ergeben, durch Verwendung der sogenannten „EU-Standardvertragsklauseln" oder durch andere Maßnahmen i.S.d. Art. 44 ff. DSGVO. Eine Verarbeitung außerhalb des EWR kann zudem nach Art. 49 DSGVO gerechtfertigt sein oder mit Einwilligung in eine solche Verarbeitung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgen.

7. Datenlöschung und Speicherdauer

Pers. Daten der betroffenen Personen werden gelöscht, soweit die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht länger erforderlich sind. Anstelle der Löschung tritt dabei ggf. eine Speicherung unter Einschränkung der Verarbeitung, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen ist, insbesondere z.B.

  • zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. der Abgabenordnung (AO) oder dem Handelsgesetzbuch (HGB), zur Zeit zwischen 6 bis 10 Jahren), und/oder
  • bei Bestehen berechtigter Interessen an einer Speicherung (z.B. während des Laufs von Verjährungsfristen zum Zwecke einer etwaigen Rechtsverteidigung (§§ 195 ff. BGB, zur Zeit zwischen 3 bis 30 Jahren).

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c bzw. lit. f DSGVO. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens dann, wenn eine durch die vorgenannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder zu anderen Zwecken (z.B. berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) besteht.

8. Betroffenenrechte

Die DSGVO gewährt den von einer Verarbeitung pers. Daten betroffener Personen bestimmte Rechte (sog. Betroffenenrechte, insb. Art. 12 bis Art. 22 DSGVO). Die einzelnen Betroffenenrechte sind in Ziffer ‎X näher erläutert. Möchten Sie eines oder mehrere dieser Rechte in Anspruch nehmen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Nutzen Sie hierzu bitte die unter Ziffer ‎II angegebenen Kontaktmöglichkeiten.



V. Datenkategorien

Bei der Art der betroffenen pers. Daten unterscheiden wir im Wesentlichen zwischen (i) Stammdaten, (ii) Vertragsdurchführungsdaten, (iii) Drittdaten sowie - soweit überhaupt relevant - (iv) besonderen Kategorien pers. Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO.

1. Stammdaten

Stammdaten sind Daten zu Ihrer Person, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage etwa per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite bereitstellen. Diese können z.B. Angaben wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer enthalten. Darüber hinaus können Sie uns mit Ihrer Anfrage auf freiwilliger Basis weitere Daten, z.B. Anschrift, Stadt, Bundesland mitteilen. Diese von Ihnen angegebenen Daten bezeichnen wir insgesamt als „Stammdaten“.

2. Vertragsdurchführungsdaten

Vertragsdurchführungsdaten sind solche Daten, die im Rahmen der Vertragserfüllung, der Bearbeitung von Kundenanfragen oder zur Bereitstellung unserer Webseite verarbeitet werden. Diese Daten weisen teilweise keinen direkten Bezug zu einer natürlichen Person auf, in der Regel kann ein solcher Personenbezug aber hergestellt werden, so dass diese Daten personenbeziehbar sind. Zu den Vertragsdurchführungsdaten können, in Abhängigkeit der jeweils erbrachten Leistungen und Services, z.B. folgende Daten gehören: (i) zur  Inanspruchnahme von Leistungen erforderliche Daten (z.B. Nutzung der Webseite) oder (ii) Daten / Angaben im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Kundenanfragen.

3. Drittdaten

Pers. Daten werden in der Regel direkt bei Ihnen erhoben. Es kann jedoch auch vorkommen, dass wir pers. Daten nicht direkt bei Ihnen erheben, sondern dass wir diese von dritten Unternehmen und/oder Vertragspartnern, z.B. im Rahmen separater Vertragsbeziehungen erhalten (sog. Drittdaten). Bei derartigen Drittdaten zu Ihrer Person kann es sich z.B. um Adressdaten oder Ähnliches handeln.



VI. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Leistungen

1. Keine direkte Bestellmöglichkeit von Produkten über Webseite

Bitte beachten Sie, dass ein direkter Verkauf von Produkten über diese Webseite oder durch die Artsana Germany GmbH grundsätzlich nicht stattfindet. Über die deutsche Webseite können keine Bestellungen getätigt werden, so dass auch keine diesbezüglichen personenbezogenen Daten zum Zweck der Bestellabwicklung o.Ä. über die Webseite erhoben, verarbeitet oder gespeichert werden.

Sie können Chicco-Produkte über autorisierte Fachhändler erwerben. Wir weisen darauf hin, dass der jeweilige Fachhändler insoweit für die zum Verkauf der Produkte an seine Kunden erforderliche Datenverarbeitung datenschutzrechtlich selbst verantwortlich ist.

2. Forschung / Entwicklung, Produktverbesserung, Produktsicherheit, Produktqualität

Soweit nach geltendem Recht zulässig, behält sich Artsana vor, pers. Daten von Kunden, die im Rahmen der Erbringung von Services und/oder Dienstleistungen (z.B. Bearbeitung von Kundeanfragen) erhoben und verarbeitet werden, in de-personalisierter Form für Zwecke der Forschung, Produktentwicklung und Produktverbesserung, Produkt- und IT-Sicherheit sowie zur Sicherstellung von Produkt- und Servicequalität zu verarbeiten. „de-personalisiert“ bedeutet, dass Daten nicht mehr unmittelbar insbesondere auf Kunden, Lieferanten/Subunternehmer zurückzuführen sind. Zu diesem Zweck kann Artsana somit pers. Daten verarbeiten, um hieraus „de-personalisierte“ Datensätze zu generieren, die dann zur Verbesserung der Produkte und Services von Artsana verwendet werden. Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 4 DSGVO (Zweckänderung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Die berechtigten Interessen von Artsana liegen darin, mittels „de-personalisierter“ Daten die hohen Erwartungen seiner Kunden in die Bereitstellung von hochwertigen Services und Dienstleistungen zu erfüllen, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, die Produkt- und IT-Sicherheit sicherzustellen und der Nachfrage nach neu entwickelten, innovativen Lösungen und/oder Services Rechnung zu tragen. Zum Schutz der Interessen des Kunden einschl. deren Mitarbeiter werden - neben der De-personalisierung - nach Bedarf zusätzliche Vorkehrungen und Maßnahmen zur Datensicherheit ergriffen und umgesetzt, z.B. strenge Datenzugriffsbeschränkungen, Einschränkungen der Datennutzung, Sicherheitsmaßnahmen, Aufbewahrungsfristen sowie Datensparsamkeitsprinzipien, wie die ausschließliche Erhebung relevanter Daten.

3. Etwaige Empfänger von Daten / Zugriffsberechtigte auf Daten

Im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen und der damit verbundenen etwaigen Verarbeitung pers. Daten, haben unsere Mitarbeiter zur Erfüllung der in Ziffer VI genannten Zwecke Zugriff auf Daten nach dem sog. „need-to-know-Prinzip“. Dies bedeutet, dass der Kreis der Zugriffsberechtigten auf diejenigen Mitarbeiter beschränkt ist, die zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Zur Erfüllung der in Ziffer VI genannten Zwecke können Daten zudem durch (technische) Dienstleister, Service-Provider, Subunternehmer, Erfüllungsgehilfen und/oder Service-Partner, die für Artsana ggf. zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke, tätig sind, verarbeitet werden. Eine Übermittlung von Daten kann zudem an Gerichte, Anwälte und/oder öffentliche Stellen zum Zwecke der Durchsetzung von Ansprüchen und/oder Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Meldepflichten, Folgeleistungspflichten bei Produktwarnungen o.Ä.) erfolgen, siehe auch Ziffer IV.3. Hinsichtlich etwaiger Empfänger von Daten und zur generellen Organisation von Zugriffsberechtigungen auf Daten in unserem Unternehmen verweisen wir im Übrigen auf die Ausführungen in Ziffer IV.5.



VII. Verarbeitung von Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten

Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, Geldwäschegesetz u.Ä.), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher oder rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Auskünften von Behörden etc.) erforderlich machen können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 



VIII. Datenverarbeitung zum Zwecke Werbung / Marketing / Pressearbeit

Soweit wir pers. Daten zum Zwecke von Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen (z.B. Newsletter), zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen sowie zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (im Folgenden insgesamt „Marketing“) nutzen, erfolgt dies nur bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung oder einer anderweitigen Rechtsgrundlage, die dies auch ohne Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Im Einzelnen:

1. Newsletter

Derzeit bieten wir die Möglichkeit, sich für einen Newsletter zu registrieren, nicht an.

2. Nutzung pers. Daten zu Werbe- und Marketingzwecken / Kundenbefragungen

Wir behalten uns vor, Ihre pers. Daten zum Zwecke der Werbe- und/oder Marketingansprachen sowie zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen zu nutzen. Soweit wir hiervon Gebrauch machen erfolgt dies nur bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung oder einer anderweitigen Rechtsgrundlage, die eine Werbe und/oder Marketingansprache auch ohne Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Im Einzelnen:

  • Rechtsgrundlage für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; es gelten die Ausführungen zur Einwilligung unter Ziffer IV.4 entsprechend.
  • Rechtsgrundlage für eine Verwendung pers. Daten zum Zwecke der Direktwerbung per Briefpost ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen); das berechtigte Interesse besteht hier in der Ansprache von potentiellen Kunden zum Zwecke der Direktwerbung für unsere Produkte und Dienstleistungen.
  • Rechtsgrundlage für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen per Telefonanruf ist § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG; dies erfordert bei Verbrauchern eine ausdrückliche Einwilligung, bei sonstigen Marktteilnehmern eine zumindest mutmaßliche Einwilligung; für das Erfordernis einer ausdrücklichen Einwilligung siehe oben sowie Ziffer IV.4.
  • Für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen via E-Mail zum Zwecke der Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen ist Rechtsgrundlage § 7 Abs. 3 UWG, vorausgesetzt, dass wir (i) Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, (ii) Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Direktwerbung nicht widersprochen und (iii) Sie bei Erhebung der E-Mail-Adresse (z.B. durch diese Datenschutzinformation) und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hinweisen, dass Sie einer solchen Verwendung Ihrer E-Mail jederzeit widersprechen können (zum Widerspruchsrecht siehe Ziffer X.6).

Eine Speicherung und Verwendung von pers. Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt, abhängig von der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Werbemaßnahme (Einwilligung oder berechtigte Interessen) auf unbestimmte Zeit, bis Sie der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung widersprochen oder Sie Ihre entsprechende Einwilligung widerrufen haben.

Eine Einwilligung in eine Verarbeitung pers. Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einer Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen; ein Widerspruchsrecht besteht insbesondere im Fall eines Profiling nach Art. 21 DSGVO. Erfolgt ein Widerruf und/oder ein Widerspruch, werden die pers. Daten nicht mehr für die jeweils betroffenen Zwecke verarbeitet; hiervon ausgenommen ist in jedem Fall eine Verarbeitung von Daten, die noch für den Zweck der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) einschließlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind und/oder wenn die Daten im Rahmen berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) noch benötigt werden (z.B. im Fall eines Werbewiderspruchs, die Verarbeitung von Daten in einer sog. Blacklist, um zukünftige Werbeansprachen zu verhindern). Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Daten im Bereich Marketing und/oder den Quellen unserer Daten stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter den in Ziffer II angegebenen Kontaktdaten.

3. Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erheben und verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten von Journalisten und/oder Pressevertretern. Dies kann insbesondere die Bereitstellung von Presseinformationen, der Bearbeitung von Presseanfragen, Ansprache von Pressevertretern oder Organisation und Einladung zu (Presse-) Veranstaltungen umfassen. Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung / Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), soweit dies zur Erfüllung einer entsprechenden Vereinbarung und/oder im Rahmen einer konkreten Anfrage erfolgt. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung im Rahmen berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; berechtigtes Interesse liegt hier in der Veranstaltung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zugunsten der Marke.



IX. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Webseiten / Online-Angeboten / App's.

Die auf dieser Webseite präsentierten Produkte der Marke Chicco dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Eine direkter Verkauf von Produkten über diese Webseite findet nicht statt. In diesem Zusammenhang werden über diese Webseite keine personenbezogenen Daten zum Zweck der Bestellabwicklung erhoben, verarbeitet oder gespeichert.

Sofern Sie über das Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, um uns Ihre individuellen Wünsche für Informationen oder Empfehlungen zukommen zu lassen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen dazu finden Sie in Ziffer IX. 5 dieser Datenschutzerklärung.

Zur Bereitstellung unserer Webseiten und Online-Angebote (einschließlich der Bereitstellung von App's) verarbeiten wir pers. Daten wie folgt:

1. Datenverarbeitung zur Bereitstellung von Webseiten / Erhebung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseiten, Online-Angebote oder App's erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Rechners bzw. Devices. Folgende Daten werden erhoben (im Folgenden „Log-Daten“):

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
  • Bewegungen des Nutzers auf unserer Webseite (z.B. Clickraten, Verweildauer). Die genannten Log-Daten ermöglichen keine Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer.

1.1. Zweck und Rechtsgrundlage

Die Erhebung und Verarbeitung der Log-Daten (insbesondere der IP-Adresse) erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung unserer Webseiten, Online-Angebot und App's einschließlich der darauf bereitgestellten Inhalte an den Nutzer, d.h. zum Zwecke der Kommunikation zwischen dem Nutzer und unseren Web- bzw. Online-Angeboten. Für die Dauer des jeweiligen Kommunikationsvorgangs ist eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erforderlich. Diese wird zur Adressierung der Kommunikationsverkehr zwischen dem Nutzer und unserem Web- und/oder Online-Angebot benötigt bzw. ist zur Inanspruchnahme unseres Web- und/oder Online-Angebots erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung – d.h. für die Dauer Ihres Webseitenbesuchs / -nutzung – ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO respektive § 9 TDDDSG.

Eine über den Kommunikationsvorgang hinausgehende Verarbeitung und Speicherung der IP-Adresse in Logfiles erfolgt zum Zweck der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Web- und Online-Angebote, zum Zweck der Optimierung dieser Angebote sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Rechtsgrundlage für eine über den Kommunikationsvorgang hinausgehende Speicherung der IP-Adresse für diese Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen) bzw. § 169 TKG.

1.2. Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung von Webseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung – der Webseitenbesuch – beendet ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung von Log-Daten einschließlich der IP-Adresse zum Zwecke der Systemsicherheit erfolgt für einen Zeitraum von maximal sieben Tagen ab Beendigung des Seitenzugriffs durch den Nutzer. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und/oder Speicherung von Log-Daten ist möglich, sofern die IP-Adressen der Nutzer nach Ablauf der vorgenannten Speicherfrist von sieben Tagen gelöscht oder derart verfremdet wird, dass eine Zuordnung der Log-Daten zu einer IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Dies gilt vorbehaltlich einer weiteren Verarbeitung von Daten in den nachfolgend aufgeführten Fällen (z.B. Cookies etc.).

1.3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung von Log-Daten zur Bereitstellung der Webseite, einschließlich deren Speicherung in Logfiles in den vorgenannten Grenzen, ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers. Abweichendes gilt für eine Verarbeitung von Log-Daten zu Analysezwecken, dies richtet sich – abhängig vom jeweils eingesetzten Web-Analysetools und die Art der Datenanalyse (personenbezogen / anonym / pseudonym) – nach Ziffer ‎IX.‎3.



2. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten keine Programme und können auch keinen Schadcode auf Ihrem Rechner platzieren. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Abhängig von der jeweiligen Art des Cookies sowie der Möglichkeit der Zuordnung eines Cookies zu einer IP-Adresse, besteht ggf. die Möglichkeit, einen Personenbezug zum Nutzer herzustellen. Eine solche Zuordnung wird von uns nicht vorgenommen bzw. werden IP-Adressen anonymisiert, um eine solche Zuordnung auszuschließen (siehe im Einzelnen unter Ziffer ‎IX.‎3). 

Bei Cookies, die eine Personenbeziehbarkeit ermöglichen, holen wir über einen sog. Cookie-Bannern Ihre Zustimmung zu einer solchen Verwendung ein (siehe nachfolgend Ziffer ‎IX.‎2.1). Weiter Informationen zu Cookies finden Sie auch in unseren Cookie-Hinweisen, die Sie über unseren Cookie-Banner oder den Reiter Cookie auf unserer Webseite (https://www.chicco.de/cookies.html), erreichen.

Wir unterscheiden im Wesentlichen zwischen zwei Arten von Cookies: (i) technisch notwendigen bzw. essenziellen Cookies und (ii) Cookies, die eine Einwilligung der Nutzer erfordern:

(i) Technisch notwendige bzw. essenzielle Cookies setzen wir ein, um unser Web- und/oder Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. In technisch notwendigen Cookies werden folgende Daten gespeichert und an unsere Systeme übermittelt:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen
  • Informationen zum verwendeten Endgerät / PC und dessen Einstellungen
  • Log-In-Informationen

(ii) „Cookies, die eine Einwilligung erfordern“ einschl. sog. „Funktioneller Cookies“ umfassen sämtliche Cookies für deren Setzen bzw. deren Nutzung eine vorherige Einwilligungserteilung durch den Nutzer erforderlich ist. Derartige Cookies können Komfort-, Leistung-, Statistik-/Analyse- und/oder Werbe- bzw. Marketing-Cookies umfassen. Wir differenzieren folgende Arten von Cookies, die eine Einwilligung voraussetzen:

  • Funktionelle oder Komfort-Cookies (sog. Präferenzen) ermöglichen es uns, den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten zu verbessern und unterschiedliche Funktionen bereitzustellen. Z. B.: Komfort Cookies können verwendet werden, um Suchergebnisse, Sprache-, Layout- und/oder Bildschirmeinstellungen zu speichern.
  • Leistungs-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseiten nutzen. Performance-Cookies helfen uns beispielsweise dabei, besonders beliebte Bereiche unserer Webseiten zu identifizieren. Auf diese Weise können wir die Inhalte unserer Webseiten gezielter an Ihre Bedürfnisse anpassen und so unser Angebot für Sie verbessern.
  • Statistik- oder Analyse-Cookies setzen wir ein, um das Surfverhalten der Nutzer auf unseren Web- und/oder Online-Angeboten zum Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote zu analysieren. Weitere Informationen hierzu können Sie unseren Cookie-Bannern entnehmen.
  • Cookies für Marketingzwecke / Drittanbieter-Cookies verwenden wir, um für Sie relevante Werbe- und Promotion-Informationen zu versenden, z.B. basierend auf den von Ihnen besuchten Webseiten. Werbe-Cookies werden in der Regel nicht von unseren Webservern, sondern von dritten Anbietern bereitgestellt. Hierzu gehört zum Beispiel die Einbindung des „Gefällt mir“-Button. Bei dessen Anklicken legt Facebook einen „eigenen“ Cookie im Browser des Nutzers ab. Drittanbieter-Cookies können von uns niemals gesucht und/oder ausgewertet werden. Für die Nutzung solcher Cookies sind allein die Drittanbieter verantwortlich; eine Einflussmöglichkeit unsererseits auf die Nutzung und Verarbeitung besteht nicht; ein Setzen von Drittanbieter-Cookies können Sie durch die in Ziffer ‎2.3 und Ziffer ‎3 beschriebenen Maßnahmen verhindern. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.
  • Nicht klassifizierte Cookies - Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

Eine Übersicht über alle Anbieter, mit denen wir zusammenarbeiten und die Cookies einsetzen - eine ggf. erforderliche Einwilligung vorausgesetzt, finden

Sie in unseren Cookie-Einstellungen unter https://www.chicco.de/cookies.html.

2.1. Zweck und Rechtsgrundlage

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir technisch notwendige Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen
  • Informationen zum verwendeten Endgerät / PC und dessen Einstellungen
  • Log-In-Informationen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Der Einsatz technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG, die weitere Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Einsatz von technisch notwendigen Cookies zum Zwecke der Bereitstellung unserer Web- und/oder Online-Angebote im Sinne der Vertragserfüllung erforderlich ist, im Übrigen auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Einsatz auch zur Wahrung berechtigter Interessen zum Zwecke der Bereitstellung von Web- und/oder Online-Angebote erfolgt.

Die Verwendung von Cookies, die eine Einwilligung erfordern, erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite, ihre Inhalte und/oder deren Bedienfreundlichkeit zu verbessern, Analysen durchzuführen und/oder Werbung einzublenden. Durch Leistungs- bzw. Analyse-/Statistik-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren und die Bedienfreundlichkeit unserer Webseite, z.B. durch Personalisierungen verbessern. Werbe-Cookies dienen der Einblendung von interessengerechter Werbung und Ähnlichem. Derartige Cookies können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Auf Cookies von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss; die Nutzung einschl. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung richten sich ausschließlich nach den Datenschutzbedingungen dieser Drittanbieter. Weitere Informationen können Sie unseren Cookie-Hinweisen entnehmen.

Cookies, die eine Einwilligung erfordern, werden grundsätzlich nur gesetzt, soweit der Nutzer vorher eine entsprechende Einwilligung in die Verwendung solcher Cookies erteilt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 25 Abs. 1 TDDDG) einschl. einer Einwilligung in eine (etwaige) Verarbeitung von Daten auch außerhalb des EWR gem. Art. 49 (1) (a) DSGVO. Weiter Informationen zu Cookies finden Sie auch in unseren Cookie-Hinweisen, die Sie über unseren Cookie-Banner oder den Reiter „Cookie“ erreichen.

2.2. Datenlöschung und Speicherdauer

Cookies werden auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers (Smart-Device/PC) abgelegt und von dort an unsere Webseiten übermittelt. Es werden sog. permanente Cookies und Session-Cookies unterschieden. Session-Cookies werden während der Dauer einer Browsersitzung gespeichert und mit Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies werden nicht mit Schließen der jeweiligen Browsersitzung gelöscht, sondern über einen längeren Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert.

2.3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Über das Banner wird dabei auch die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten pers. Daten eingeholt, einschließlich der Einwilligung auch in eine Verarbeitung von Daten außerhalb des EWR nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.

Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung und Speicherung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies generell deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies finden Sie unter http://www.meine-cookies.org/ oder https://www.youronlinechoices.com/.

Einer Nutzung von Cookies, für die eine Einwilligung erforderlich ist, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. widerrufen; Ihr Widerspruchsrecht können Sie über den Cookie-Banner oder über die genannten Einstellungsmöglichkeiten Ihres Browsers ausüben.



3. Webanalyse / Einsatz von Analyse-Tools

Um unsere Webseiten zu optimieren und den sich verändernden Gewohnheiten und technischen Voraussetzungen unserer Nutzer anzupassen, setzen wir Werkzeuge zur sogenannten Webanalyse ein, die teilweise Cookies verwenden (siehe oben). Dabei messen wir z.B., welche Elemente von den Nutzern besucht werden, ob die gesuchten Informationen leicht auffindbar sind etc. Diese Informationen werden erst interpretierbar und aussagekräftig, wenn eine größere Gruppe von Nutzern betrachtet wird. Dazu werden die erhobenen Daten aggregiert, d. h. zu größeren Einheiten zusammengefasst.

So können wir das Design von Seiten anpassen oder Inhalte optimieren, wenn wir beispielsweise feststellen, dass ein relevanter Anteil der Besucher neue Technologien benutzt oder eine vorhandene Information nicht bzw. nur schwer findet.

Auf unseren Web- und Online-Angeboten führen wir folgende Analysen durch bzw. setzen wir folgende Webanalyse-Tools ein:

3.1. Analyse von Log-Daten

Eine Verwendung von Log-Daten zu Analysezwecken erfolgt ausschließlich auf anonymer Basis, insbesondere erfolgt keine Verknüpfung mit personenbeziehbaren Daten des Nutzers und/oder mit einer IP-Adresse oder einem Cookie. Eine solche Analyse von Log-Daten unterfällt damit nicht den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO.

3.2. Salesforce

Wir verwenden auf unserer Website Salesforce, ein Dienst für unser Customer-Relationship-Management (CRM). Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Salesforce, Inc., One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA.

Es handelt sich dabei um eine CRM System, welches uns hilft, mit Kunden in Verbindung zu bleiben, Prozesse zu optimieren und die Rentabilität zu steigern. Die Software hilft uns, jede Interaktion mit einem potenziellen Kunden oder Kunden auf unserer Webseite zu verfolgen.

Salesforce verarbeitet Daten auch in den USA. Salesforce ist nach dem EU-US Data Privacy Frameworks zertifiziert. Mehr Informationen dazu finden Sie auf: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Salesforce unter der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 25 TDDDG (Einwilligung); die erforderliche Einwilligung wird im Rahmen unseres Cookie-Banners (siehe Ziffer ‎XI.2) eingeholt und kann über unseren Cookie-Banner / Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen werden.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Salesforce verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy von Salesforce auf: https://www.salesforce.com/de/company/legal/privacy/?tid=331749552053.

3.3. Google Analytics / Google 360

Für die Analyse der Webseiten-Nutzung verwenden wir den Webanalysedienste „Google Analytics“ bzw. Google 360 der Firma Google (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Diese Tools verwenden „Cookies“, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch unsere Kunden auf pseudonymer und/oder anonymer Basis ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Webseiten-Nutzung werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google benutzt die genannten Informationen, um die Nutzung der Webseite in unserem Auftrag auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics unter der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 25 TDDDG (Einwilligung); die Einwilligung der Nutzer wird im Rahmen unseres Cookie-Banners (siehe Ziffer ‎IX.2) eingeholt und kann über unseren Cookie-Banner / Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics ist unter  https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de zu finden.

Sie können der Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.

Falls Sie eine Auswertung durch Google Analytics nicht wünschen sollten, haben Sie zudem folgende Möglichkeiten:

  • Die Erfassung durch Google Analytics können Sie verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics beim Besuch dieser Webseite verhindert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Hinweis: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
  • Sie können außerdem die Erfassung der durch das Google Analytics-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-PlugIn herunterladen und installieren.

Wir nutzen Google Analytics dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren:  (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de).

3.4. Google Tag Manager

Wir benutzen auf unseren Webseiten und App’s den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten werden können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine pers. Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Weitere detaillierte Informationen zum Google Tag Manager finden Sie auf den Webseiten https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/ und https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html (Abschnitt „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“).

3.5. Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt nur nach Einwilligung nach § 25 TTDSG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

3.6. Cookie-Management-Tool Usercentrics

Wir nutzen eine IT-Anwendung, die die erforderlichen Einwilligungen für die Verwendung von Cookies und anderen, ähnlichen Technologien dokumentiert (sog. Consent Management Tool). Hierfür nutzen wir den Dienstleister Usercentrics mit Sitz innerhalb der EU („Usercentrics“).

Usercentrics bietet als Software as a Service (SaaS) Lösung eine Consent Management Platform (CMP) an. Diese dient der Erhebung, Verwaltung, Dokumentation und Weitergabe von Einwilligungen sowie personenbezogener Daten, die auf Grundlage berechtigter Interessen erhoben wurden. Durch Nutzung der CMP werden bei Aufruf der Webseite die Skripte der einzelnen implementierten Technologien blockiert. Diese Technologien werden erst nach erfolgter Einwilligung ausgespielt. Technologien, die auf Grundlage des berechtigten Interesses genutzt werden, werden nicht blockiert und automatisch ausgespielt.

Mit der CMP ist es möglich, die Einwilligung des Nutzers sowie zukünftige Änderungen in der Entscheidung zu tracken und zu dokumentieren. Es wird auch die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung über einen eingebetteten Button geboten. Durch diese hat der Nutzer die Möglichkeit, seine Entscheidung nachträglich anzupassen.

Sobald unsere Webseite aufgerufen und durch interessierte Nutzer besucht wird, wird ein Usercentrics-Cookie im Nutzer-Browser gespeichert, in dem die vom Nutzer erteilte(n) Einwilligung(en) oder Widerruf(e) dieser Einwilligungen gespeichert werden.

Es werden folgende Daten der Nutzer erhoben:

a.   Nutzerdaten im Zusammenhang mit Service Consent Management Platform:

  • Consent-Daten (Consent-ID, Consent-Nummer, Datum und Uhrzeit der Einwilligungserteilung, Opt-in oder Opt-out, Banner-Sprache, Kundeneinstellungen, Template-Version)
  • Device-Daten (HTTP Agent, HTTP Referrer)
  • Browserhersteller und -version, Betriebssystem
  • IP-Adresse
  • Geostandort

b. Nutzerdaten im Zusammenhang mit Service Preference Management Plattform

  • Eindeutige Benutzerkennung, die uns bereitgestellt wird
  • Präferenzentscheidungen

Die Consent-ID (enthält die oben genannten Daten) und der Consent-Status inkl. Zeitstempel werden in dem lokalen Speicher Ihres Browsers und gleichzeitig auf den eingesetzten Cloud-Servern gespeichert. Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse und das Management der erteilten Einwilligungen, damit wir unserer Pflicht eines DSGVO-konformen Einwilligungsmanagements nachkommen; der Nachweis von erteilten und nicht erteilten Einwilligungen sowie deren Verwaltung.

Rechtsgrundlage für das Management Ihrer Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt etwa in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen. Eine Einwilligung in eine Verarbeitung pers. Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einer Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen, wenn die Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO erfüllt sind.

Die erfassten Daten werden gespeichert, um den Zweck der ordnungsgemäßen Einwilligung in die Verwendung / den Einsatz von Cookies und anderen, ähnlichen Technologien zu dokumentieren. Die Daten werden gelöscht, soweit sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht länger erforderlich sind bzw. im Falle einer Einwilligung die Einwilligung widerrufen worden ist. Anstelle der Löschung tritt dabei ggf. eine Speicherung unter Einschränkung der Verarbeitung, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen ist, insbesondere z.B.

  • zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. der Abgabenordnung (AO) oder dem Handelsgesetzbuch (HGB), zur Zeit zwischen 6 bis 10 Jahren), und/oder
  • bei Bestehen berechtigter Interessen an einer Speicherung (z.B. während des Laufs von Verjährungsfristen zum Zwecke einer etwaigen Rechtsverteidigung (§§ 195 ff. BGB, zur Zeit zwischen 3 bis 30 Jahren). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c bzw. lit. f DSGVO. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens dann, wenn eine durch die vorgenannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass ggf. eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder zu anderen Zwecken (z.B. berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) besteht.

3.7. Meta (ehem. Facebook-Pixel)

Wir verwenden für die Analyse der Webseiten-Nutzung ggf. das Tool Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Meta-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.

Durch die Nutzung des Meta-Pixels wird der Besuch unserer Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Hierauf haben wir keinen Einfluss sind auch datenschutzrechtlich nicht verantwortlich.

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • IP-Adresse, Facebook-Nutzer-ID, Mobile Advertising ID (IDFA/GAID), Order-ID, gehashte Customer-ID, gehashte E-Mail-Adresse
  • Geräteinformationen, Browser-Informationen, Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten, Nutzerverhalten, Marketinginformationen
  • Interaktion mit Werbemitteln, Interaktion mit Produkten, Interaktionen mit Webseiten-Services, angesehene Werbeanzeigen und Online-Shop-Inhalte

Wie das Meta-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Meta Pixel unter der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 25 TDDDG (Einwilligung); die Einwilligung der Nutzer wird im Rahmen unseres Cookie-Banners (siehe Ziffer ‎IX.2) eingeholt und kann über unseren Cookie-Banner / Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen werden. Sofern durch Cookies erzeugte pers. Daten / Informationen an Server außerhalb des EEA (z.B. in die USA) übertragen und dort verarbeitet werden, umfasst die Einwilligung auch diese Übertragung und Verarbeitung, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen. Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.



4. Marketing / Layout / Social Media PlugIns

Soweit wir auf unseren Web- und Online-Angeboten die Möglichkeit anbieten, sich für unsere Newsletter zu registrieren, gelten die Ausführungen unter Ziffer ‎VIII entsprechend. Zudem können Werbetools und Social Media Plugins zum Einsatz kommen. Im Einzelnen:

4.1. Google Ads Remarketing, Google Display & Video 360

Wir nutzen auf unseren Webseiten / Apps teilweise die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), insbesondere Google Ads Remarketing, Google Display & Video 360.

Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und/oder unsere Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe der Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch unserer Webseiten analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketing erhobenen Daten mit Ihren pers. Daten findet durch Google nicht statt. Insbesondere wird laut Google eine Pseudonymisierung eingesetzt. Die erfassten Informationen können von Google an Server von Google in den USA übertragen werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads Remarketing unter der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 25 TDDDG (Einwilligung); die erforderliche Einwilligung der Nutzer wird im Rahmen unseres Cookie-Banners (siehe Ziffer ‎IX.2) eingeholt und kann über unseren Cookie-Banner / Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen werden. Sofern durch Cookies erzeugte personenbezogene Daten / Informationen an Server außerhalb des EEA (z.B. in die USA) durch Google übertragen und dort verarbeitet werden, umfasst die Einwilligung auch diese Übertragung und Verarbeitung, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads/onweb aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen http://optout.networkadvertising.org/?c=1.

4.2. Google Search Ads 360

Wir nutzen auf unseren Webseiten / Apps teilweise den Dienst „Search Ads 360“ von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Dieser Dienst unterstützt Werbetreibende bei der Erstellung, Verwaltung und Optimierung von suchmaschinenübergreifenden Kampagnen. Dabei verwendet Search Ads 360 sog. Floodlight-Tags zur Erfassung von Conversions. Mittels dieser Tags können sowohl Display- als auch Searchwerbung nachverfolgt werden, wodurch die Duplizierung kanalübergreifender Conversions verhindert wird und gleichzeitig ein genaueres Bild der geleisteten Werbebeiträge entsteht. Die Erhebung und Auswertung erfolgen nach den von Google zur Verfügung gestellten Informationen dabei ausschließlich auf pseudonymer Basis, sodass ein Rückschluss auf Ihre Identität grundsätzlich nicht möglich ist.

Zusätzlich speichern wir die Google Click ID (GCLID), um den Erfolg unserer Werbekampagnen bewerten zu können. Es wird ein Teilumsatzwert zu einer GCILD zu geordnet. Der attribuierte Umsatzwert wird mittels der GCLID zurück an Google gespielt, um die Platzierung der Werbeanzeigen zu bewerten und zu optimieren.

Bitte beachten Sie, dass wir auf die Verarbeitung dieser Daten durch Google keinen Einfluss haben. Nach den von Google zur Verfügung gestellten Informationen, werden erforderliche Nutzerdaten als pseudonyme Daten verarbeitet. Das heißt, Google speichert keine Namen oder E-Mail-Adressen. Alle dargestellten Anzeigen werden nicht gezielt für eine Person, sondern nur für den Inhaber des Cookies angezeigt. Die erfassten Informationen können an Server von Google in den USA übertragen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Search Ads unter der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 25 TDDDG (Einwilligung); die erforderliche Einwilligung wird im Rahmen unseres Cookie-Banners (siehe Ziffer ‎IX.2) eingeholt und kann über unseren Cookie-Banner / Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen werden. Sofern durch Cookies erzeugte personenbezogene Daten / Informationen durch Google an Server außerhalb des EEA (z.B. in die USA) übertragen und dort verarbeitet werden, umfasst die Einwilligung auch diese Übertragung und Verarbeitung, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die von Search Ads 360 gespeicherten Cookies werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen von Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

4.3. Web Fonts

Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung der Schriftarten Web Fonts, die von der Monotype GmbH (fonts.com bzw. fast.fonts.net) bereitgestellt werden. Ihr Browser lädt bei Aufruf unserer Seite die benötigten Fonts in den Browsercache, um die Seiteninhalte korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von fonts.com aufnehmen. Hierdurch erlangt die Monotype GmbH Kenntnis darüber, dass Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen hat. Die Nutzung von Fonts.com Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt und/oder Sie Web Fonts über ihren Browser blockieren, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu diesen Web Fonts finden Sie unter https://www.fonts.com/info/legal und in der Datenschutzerklärung von Fonts.com: https://www.fonts.com/info/legal/privacy/ und in der Datenschutzerklärung von Monotype GmbH: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/.

4.4. Amazon Advertising Tag

Wir verwenden auf unserer Webseite den Werbedienst Amazon Advertising. Diensteanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon Web- Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA.

Neben dem Werben auf unserer eigenen Website bietet uns Amazon Advertising auch die Möglichkeit, auf Amazon-Websites unsere Produkte oder Dienstleistungen anzubieten.

Amazon Advertising speichert und verarbeitet Daten, die im Zusammenhang mit Werbeanzeigen stehen. Darunter können Informationen zu Ihrer Benutzerinteraktion (wie Buttonklicks, Produktkäufe, Verweildauer auf einer Unterseite usw.) fallen, aber auch personenbezogene Daten, wie beispielsweise im Zuge einer Standortbestimmung die IP-Adresse oder Daten, die User aktiv dem Unternehmen zur Verfügung stellen. Amazon setzt auch Cookies ein, um Informationen, etwa zu Ihrem Userveralten, zu speichern.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Amazone Advertising unter der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 25 TDDDG (Einwilligung); die erforderliche Einwilligung wird im Rahmen unseres Cookie-Banners (siehe Ziffer ‎XI.2) eingeholt und kann über unseren Cookie-Banner / Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen werden.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon Advertising verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010&ref_=footer_privacy?tid=331749039406.

4.5. Google Maps

Auf unseren Webseiten ist teilweise Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API eingebunden. Um die Inhalte in Ihrem Browser darstellen zu können, muss Google Ihre IP-Adresse erhalten, andernfalls kann Google die eingebundenen Karteninhalte nicht liefern.

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Fall der Vertragserfüllung, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses bei der Nutzung unserer Webseite, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

4.6. Cloudflare CDN

Auf unseren Webseiten nutzen wir teilweise ein sogenanntes “Content Delivery Network” (CDN) von Cloudflare. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt allein zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des CDN aufnehmen. Hierdurch erlangt dieser Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.

4.7. Soziale Netzwerke / Social Media Plugins

Wir haben auf unseren Webseiten Schaltflächen („Plugins“) verschiedener sozialer Netzwerke eingebunden. Sie können das jeweilige Plugin durch einen Klick auf die Schaltfläche des Plugins nutzen. Mit diesen Plugins werden unterschiedliche Funktionen bereitgestellt, deren Gegenstand und Umfang durch die Betreiber der sozialen Netzwerke bestimmt wird. Bedenken Sie, dass die IP-Adresse Ihrer Browsersitzung mit Ihrem eigenen Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verknüpft werden kann, wenn Sie zu diesem Zeitpunkt dort angemeldet (eingeloggt) sind. Ebenso kann ein Besuch unserer Webseite mit Ihrem Profil bei dem sozialen Netzwerk verknüpft werden, wenn dieses Sie über einen früher einmal gesetzten, auf Ihrem Rechner noch vorhandenen Cookie des sozialen Netzwerkes wiedererkennt.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht Anbieter der sozialen Netze sind und auf die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter keinen Einfluss haben. Nähere Informationen zum Umfang mit Daten finden unter den folgenden Links bzw. Adressen:



Facebook

Auf unseren Webseiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA eingebunden. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie das Plugin aktivieren, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten und dass wir für die Datenverarbeitung von Facebook nicht verantwortlich sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Instagram

Auf unseren Webseiten und Online-Angeboten binden wir teilweise die Funktionen des Dienstes Instagram ein. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

YouTube

Soweit wir in unsere Webseiten und Online-Angebote „YouTube-Videos“ einbinden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abgespielt werden können, gilt folgendes: You-Tube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Dienstleister derzeit ChatGPT-4o eingesetzt, welches über Microsoft Azure in Europa bereitgestellt wird. Eine Nutzung der Daten



5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches der Nutzer für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns nutzen kann. Nimmt der Nutzer diese Möglichkeit in Anspruch, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Feld für Mitteilungen
  • Vorname
  • Nachname
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • Adresse (optional)
  • PLZ(optional)
  • Stadt (optional)
  • Bundesland (optional)

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet und gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Versendung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die auf unseren Webseiten angegebenen E-Mail-Adresse (de.info@artsana.com) möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten pers. Daten des Nutzers gespeichert. In keinem Fall erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte, ausgenommen, wir müssen zur Bearbeitung der Anfrage auf Dritte zurückgreifen.

5.1. Zweck und Rechtsgrundlage

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der jeweiligen Anfrage bzw. des jeweiligen Nutzerbegehrens verarbeitet. Die sonstigen während des Sendevorgangs erhobenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erfüllung einer Kundenanfrage erfolgt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, gleich ob eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail vorliegt. Bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung zusätzlicher Daten beim Versendevorgang ist Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO; das berechtigte Interesse liegt hier in der Missbrauchsprävention und Sicherstellung der Systemsicherheit (vgl. Ziffer ‎IX.‎1).

5.2. Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die pers. Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet und/oder die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde. Beendet ist die Kommunikation dann bzw. liegt eine abschließende Beantwortung vor, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anstelle einer Löschung tritt eine Speicherung mit Sperrung, soweit eine weitere Speicherung der Daten aus den in Ziffer ‎IV.‎7 genannten Gründen erforderlich ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen pers. Daten werden ebenfalls gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Erhebungszwecks nicht mehr erforderlich sind.

5.3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Kommunikation mit uns abzubrechen und/oder seine Anfrage zurückzuziehen und einer entsprechenden Verwendung seiner Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Alle pers. Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, vorbehaltlich einer weiteren Speicherung der Daten aus den in Ziffer ‎IV.‎7 genannten Gründen.



X. Betroffenenrechte

Dem Nutzer stehen nach der DSGVO insbesondere folgende Betroffenenrechte zu:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir pers. Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Erfolgt eine Verarbeitung pers. Daten zu Ihrer Person durch unser Unternehmen, haben Sie Anspruch auf Auskunft über

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien pers. Daten (Art von Daten), die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden sollen; dies gilt insbesondere, wenn Daten an Empfänger in Drittländern außerhalb der Geltung der DSGVO offengelegt wurden oder offengelegt werden sollen;
  • die geplante Speicherdauer, soweit möglich; falls eine Angabe zur Speicherdauer nicht möglich ist, sind jedenfalls die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen o.Ä.) mitzuteilen;
  • Ihr Recht auf Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden Daten einschließlich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern);
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • die Herkunft der Daten, falls pers. Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden.

Sie haben ferner Anspruch auf Auskunft, ob Ihre pers. Daten Gegenstand einer automatisierten Entscheidung i.S.d. Art 22 DSGVO sind und falls dies der Fall ist, welche Entscheidungskriterien einer solch automatisierten Entscheidung zugrunde liegen (Logik) bzw. welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann.

Werden pers. Daten in ein Drittland außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO übermittelt, haben Sie Anspruch auf Auskunft, ob und falls ja aufgrund welcher Garantien ein angemessenes Schutzniveau i.S.d. Art. 45, 46, 49 DSGVO beim Datenempfänger in dem Drittland sichergestellt ist.

Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer pers. Daten zu verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weiter Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Die Bereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können.



2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung hat unverzüglich – d.h. ohne schuldhaftes Zögern – zu erfolgen.



3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer pers. Daten zu verlangen, soweit

  • die pers. Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
  • die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben, sofern nicht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht;
  • Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung gem. Art. 21 DSGVO eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen,
  • Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO eingelegt haben;
  • Ihre pers. Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
  • es sich um Daten eines Kindes handelt, die in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.

Ein Recht zur Löschung pers. Daten besteht nicht, soweit

  • das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem Löschungsverlangen entgegensteht;
  • die Verarbeitung pers. Daten (i) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), (ii) zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach Unionsrecht und/oder dem Recht der Mitgliedsstaaten (hierzu gehören auch Interessen im Bereich öffentliche Gesundheit) oder (iii) zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist;
  • die pers. Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Die Löschung hat unverzüglich – d.h. ohne schuldhaftes Zögern – zu erfolgen. Sind pers. Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür Sorge zu tragen, dass auch dritte Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.



4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer pers. Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:

  • Haben Sie die Richtigkeit Ihrer pers. Daten bestritten, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Richtigkeitsprüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden.
  • Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung nach Art. 17 Abs. 1 lit. d DSGVO die Einschränkung der Datennutzung nach Art. 18 DSGVO verlangen;
  • Benötigen Sie Ihre pers. Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, werden Ihre pers. Daten im Übrigen aber nicht mehr benötigt, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die vorgenannten Rechtsverfolgungszwecke verlangen;
  • Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden.

Pers. Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurden, dürfen – vorbehaltlich der Speicherung – nur noch (i) mit Ihrer Einwilligung, (ii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, (iii) zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, oder (iv) aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.



5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben – vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen – das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Das Recht zur Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO lässt das Recht zur Datenlöschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Die Datenübertragung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, deren Rechte durch die Datenübertragung beeinträchtigt sein können.



6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Im Fall einer Verarbeitung pers. Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden pers. Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

  • es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
  • die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.



7. Verbot automatisierter Entscheidungen / Profiling (Art. 22 DSGVO)

Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung pers. Daten – einschließlich eines Profilings – gestützt werden. Dies gilt nicht, soweit die automatisierte Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten zulässig ist, sofern diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen Ihrer Person enthalten, oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung besonderer Kategorien pers. Daten beruhen, sind grundsätzlich unzulässig, es sei denn Art. 22 Abs. 4 iVm Art. 9 Abs. 2 lit a oder lit. g DSGVO finden Anwendung und es wurden angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen Ihrer Person getroffen.



8. Rechtsschutzmöglichkeiten / Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden. Für unser Unternehmen ist die in Ziffer ‎II genannte Aufsichtsbehörde zuständig.



XI. Änderungen der Datenschutzinformationen, Sprachfassungen

1. Änderung Datenschutzinformationen

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung in unregelmäßigen Abständen zu ändern und/oder anzupassen. Wir werden Sie über alle wesentlichen Änderungen informieren, die Auswirkungen auf die Verwendung Ihrer persönlichen Daten haben. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unseren Webseiten unter dem Link „Datenschutz“.

2. Sprachfassungen

Bitte beachten Sie, dass die zur Verfügung gestellten Sprachfassungen und/oder Übersetzungen der Datenschutzerklärung lediglich dem besseren Verständnis dienen. Im Falle eines Auslegungsstreits hat stets der deutsche Text Vorrang.