Schwangerschaftsrechner
Ermitteln Sie Ihre Schwangerschaftswoche und den voraussichtlichen Geburtstermin
In diesem Artikel
- Wie berechnet man die Schwangerschaftswochen?
- Wie viele Wochen dauert eine Schwangerschaft?
- Berechnung der Schwangerschaftswochen und deren Entsprechung in Monaten
- Berechnung des Schwangerschaftsalters: Wochen und Tage
- Schwangerschaftstrimester: Wie viele gibt es und wie sind sie unterteilt?
- Berechnung der Schwangerschaftswochen mit dem gynäkologischen Regler
- Warum ist es wichtig, die Schwangerschaftswoche zu kennen?
Die Berechnung der Schwangerschaftswoche ist eines der ersten Dinge, die eine Mutter wissen möchte, wenn sie entdeckt, dass sie schwanger ist. Oft wird man gefragt: „In welchem Monat bist du?“ Doch die korrekte Berechnung, um herauszufinden, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist und wann der voraussichtliche Geburtstermin ist, erfolgt in Wochen. Sehen wir uns nun an, warum es wichtig ist, die Schwangerschaftswoche zu kennen, wie die Berechnung funktioniert und wie die Umrechnung zwischen Wochen und Monaten aussieht. In diesem Zusammenhang wird Ihnen unser Schwangerschaftsrechner (SSW-Rechner) weiterhelfen.
Wie berechnet man die Schwangerschaftswochen?
Die Schwangerschaftswochen werden ab dem ersten Tag der letzten Menstruation berechnet. Warum wird dieses Datum und nicht das Datum der Empfängnis berücksichtigt? Der Grund ist sehr einfach: Während das Datum der letzten Menstruation sicher bekannt ist, ist das Datum der Empfängnis, die in der Regel etwa 14-15 Tage nach Beginn des Menstruationszyklus stattfindet, nicht ganz sicher.
Diese Bezugnahme ermöglicht eine genauere Berechnung: Da es nicht genau bekannt ist, wann das Spermium die Eizelle trifft, wird jede Frau sich jedoch genau an das Datum ihrer letzten Menstruation erinnern, insbesondere wenn sie eine Schwangerschaft plant. In der Regel erfährt eine Frau, dass sie schwanger ist, etwa in der vierten bis fünften Woche, also etwa einen Monat nach ihrem letzten Zyklus, wenn dieser regelmäßig ist, und 14 Tage nach der Empfängnis.
Wie viele Wochen dauert eine Schwangerschaft?
Die durchschnittliche Dauer einer Schwangerschaft beträgt 40 Wochen: 280 Tage, was den bekannten 9 Monaten entspricht. Natürlich ist dies eine allgemeine Angabe, denn wie wir wissen, kommen die meisten Babys entweder vor oder nach dem voraussichtlichen Geburtstermin zur Welt; sie sind selten pünktlich und halten diesen Termin ein, da es sehr davon abhängt, ob eine Frau einen regelmäßigen Zyklus hat oder nicht.
Berechnung der Schwangerschaftswochen und deren Entsprechung in Monaten
Es gibt eine genaue Entsprechung zwischen Schwangerschaftswochen und -monaten. Die folgende Tabelle zur Berechnung der Schwangerschaftswochen kann sehr hilfreich sein:
MONAT/ WOCHEN + TAGE
- MONAT: BIS ZU 4 WOCHEN + 3 TAGE
- MONAT: VON 4 WOCHEN + 4 TAGEN BIS 8 WOCHEN + 5 TAGEN
- MONAT: VON 8 WOCHEN + 6 TAGEN BIS 13 WOCHEN + 1 TAG
- MONAT: VON 13 WOCHEN + 2 TAGEN BIS 17 WOCHEN + 4 TAGEN
- MONAT: VON 17 WOCHEN + 5 TAGEN BIS 21 WOCHEN + 6 TAGEN
- MONAT: VON 22 WOCHEN + 0 TAGEN BIS 26 WOCHEN + 2 TAGEN
- MONAT: VON 26 WOCHEN + 3 TAGEN BIS 30 WOCHEN + 4 TAGEN
- MONAT: VON 30 WOCHEN + 5 TAGEN BIS 35 WOCHEN + 0 TAGEN
- MONAT: VON 35 WOCHEN + 1 TAG BIS 40 WOCHEN + 0 TAGEN
Die Entsprechung zwischen Schwangerschaftswochen und -monaten ist ein Thema, das oft Verwirrung stiftet. Wir neigen dazu, den Schwangerschaftsmonat basierend auf dem voraussichtlichen Geburtstermin anzugeben und die Monate rückwärtszuzählen: Wenn zum Beispiel der voraussichtliche Geburtstermin der 15. Mai ist und heute der 20. Februar, dann sagen wir zur groben Orientierung, dass der siebte Schwangerschaftsmonat gerade begonnen hat (indem wir auf den 15. Februar als Beginn des 7. Monats verweisen). Diese Monatsangabe ist in Wirklichkeit jedoch ungenau, da die Monate eine unterschiedliche Länge haben (31, 30, 29 oder 28 Tage).
Berechnung des Schwangerschaftsalters: Wochen und Tage
Um noch genauer die Schwangerschaftswochen zu berechnen, werden auch die Tage berücksichtigt. Es wird Ihnen wahrscheinlich besonders während der Besuche beim Frauenarzt auffallen, dass nicht nur von Wochen, sondern auch von Tagen die Rede ist.
Ein Beispiel: Während einer gynäkologischen Untersuchung wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin die Schwangerschaftswochen berechnen und das Gestationsalter mit der Bezeichnung „10+4“ angeben. In der Woche „10+4“ bedeutet das, dass die 10. Woche beendet ist und Sie sich seit 4 Tagen in der 11. Schwangerschaftswoche befinden. Die 10. Woche reicht von 9+0 bis 9+6. Wenn wir hingegen bei „30+5“ sind, stehen wir kurz davor, die 31. Schwangerschaftswoche zu beenden.
Schwangerschaftstrimester: Wie viele gibt es und wie sind sie unterteilt?
Traditionell wird die Schwangerschaft auch in Trimester unterteilt, das heißt in drei Monate lange Perioden, die wie folgt gezählt werden:
- erstes Trimester: bis zur 13+1 Woche.
- zweites Trimester: von 13+2 bis 26+2 Woche.
- drittes Trimester: von 26+3 bis 40+0 Woche.
Berechnung der Schwangerschaftswochen mit dem gynäkologischen Regler
Der Geburtsregler, auch als Schwangerschaftsrad bekannt, ist ein nützliches Werkzeug zur Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins und der Schwangerschaftswoche. Er wird hauptsächlich von Gynäkologen und Hebammen verwendet und ist auch hilfreich, um die Fristen für Untersuchungen und Kontrollbesuche festzulegen.
Der Geburtsregler besteht aus zwei übereinanderliegenden Rädern, die sich ineinander bewegen: Das untere Rad zeigt alle Monate und Tage des Jahres, während das obere Rad die Schwangerschaftswochen anzeigt, mit zwei Pfeilen, einem am Anfang und einem am Ende der 40. Woche. Die Verwendung des Geburtsreglers ist sehr einfach: Man muss einfach den Beginn der ersten Woche des oberen Rades mit dem ersten Tag der letzten Menstruation im Kalender des unteren Rades übereinstimmen. Der Pfeil am Ende der 40. Woche zeigt dann das voraussichtliche Geburtsdatum an.
Warum ist es wichtig, die Schwangerschaftswoche zu kennen?
Die Berechnung der Schwangerschaftswochen ist wichtig, da sie es ermöglicht, das voraussichtliche Entbindungsdatum zu erfahren, also den Tag, an dem das Baby voraussichtlich geboren wird. Außerdem ermöglicht sie es, das Wachstum und den Gesundheitszustand des Fötus zu überwachen und somit auch den Verlauf der Schwangerschaft zu verfolgen.
INTERESSANTE PRODUKTE