Babybett einrichten: So gestalten Sie eine sichere Schlafumgebung
Nützliche Tipps und wichtige Hinweise beim Kauf und der Vorbereitung des Babybetts

Der Schlaf ist ein grundlegendes Bedürfnis, genauso wichtig wie Essen und Trinken. Jedes Kind sollte in Ruhe schlafen können, um dieses Bedürfnis zu erfüllen – in den ersten Monaten schläft ein Neugeborenes bis zu 15 Stunden am Tag. Um das Wohlbefinden des Babys zu maximieren, ist es wichtig, besonders darauf zu achten, wie die Umgebung gestaltet wird, in der es schläft, insbesondere das Babybett. Dieses sollte nicht nur bequem, sondern auch sicher sein. Sehen wir uns nun die wichtigsten Tipps zur Vorbereitung des Babybetts an.
Babybett einrichten: Wiege oder Bett – wichtig ist, dass es immer zertifiziert ist.
Der erste Gedanke bei der Gestaltung des Schlafbereichs für das Baby gilt sicherlich dem Babybett. Ist eine Wiege oder ein Babybett besser? Welche Art von Wiege sollte man wählen? Ob Wiege oder Bett – diese Entscheidung hängt von den individuellen Vorlieben der Eltern und dem verfügbaren Platz im Schlafzimmer ab. Denn die Wissenschaft empfiehlt, das Neugeborene mindestens in den ersten sechs Lebensmonaten im selben Raum wie die Eltern schlafen zu lassen. Unabhängig von der gewählten Variante ist es entscheidend, dass das Produkt zertifiziert nach den geltenden Qualitäts- und Sicherheitsnormen ist: Für Babybetten gilt die Norm EN 716, für Wiegen EN 1130:2019. Zudem sollten gebrauchte Produkte ohne Anleitung, beschädigte Artikel oder Produkte mit fehlenden Teilen niemals verwendet werden.
Babybett: Welche Matratze ist die richtige?
Zusammen mit der Wahl der Wiege oder des Babybetts geht auch der Kauf der Matratze einher. In der Regel ist für jedes Modell einer Wiege oder eines Babybetts eine passende Matratze vorgesehen. Grundsätzlich sollte man bei der Auswahl der Matratze diese einfachen Regeln beachten:
- Darauf achten, dass die Matratze genau zur Größe des Babybetts passt – der Abstand zwischen Matratze und Bettkante sollte nicht mehr als eine Fingerbreite betragen.
- Überprüfen, dass die Matratze die richtige Festigkeit hat und ausreichend hart ist. Um dies zu testen, einfach die Handfläche auf die Matratze legen: Bleibt eine Delle zurück, ist die Matratze zu weich und ungeeignet. Eine zu weiche Matratze kann nicht nur unbequeme Schlafpositionen verursachen, sondern auch ein Risiko darstellen, wenn sich das Baby auf den Bauch dreht.
- Matratzen mit weicher oder formbarer Polsterung, einschließlich Memory Schaum, vermeiden.
Abschließend ist es ratsam, sich für Matratzenschoner mit elastischen Ecken zu entscheiden, damit sie fest sitzen und glatt auf der Matratze bleiben.
Babybett richtig einrichten: Die wichtigsten Schritte
Hier sind einige Tipps, um das Babybett optimal einzurichten:
- Die untere Hälfte des Bettes so gestalten, dass das Baby mit den Füßen am unteren Bettrand liegt. Dies verhindert, dass das Neugeborene unter die Decke rutscht, falls es nach unten gleitet.
- Ein Spannbettlaken verwenden, damit es sicher und glatt auf der Matratze bleibt.
- Nichts zwischen Matratze und Spannbettlaken legen, wie Decken oder Polsterungen, um die Oberfläche weicher zu machen.
- Das obere Laken sorgfältig feststecken, sodass es nicht über die Schultern des Babys hinausreicht. Es ist wichtig, dass das Gesicht des Babys frei bleibt, um gefährliche Situationen zu vermeiden

Kopfkissen: Ja oder Nein?
Für das gesamte erste Lebensjahr wird die Verwendung eines Kissens nicht empfohlen, um die Sicherheit des Babys während des Schlafs zu gewährleisten. Ein Kissen – wie auch andere weiche Gegenstände im Babybett – könnte die Atemwege blockieren und somit das Risiko eines unbeabsichtigten Erstickens erhöhen. Auch Kissen zur Prävention der Plagiozephalie sollten vermieden werden. Experten empfehlen stattdessen, die Position des Babys regelmäßig zu verändern, auch im Schlaf, indem man die Ausrichtung im Bett variiert oder visuelle und akustische Reize abwechselnd auf beiden Seiten des Bettes platziert. Falls eine Plagiozephalie festgestellt wird, ist es ratsam, sich an einen Kinderarzt oder Spezialisten zu wenden.
Abschließend gilt: Im Babybett oder in der Wiege sollten sich keine Gegenstände wie Stofftiere, Schmusetücher oder Kissen befinden, um das Erstickungsrisiko zu vermeiden.
Verwandte Produkte