Co-sleeping - Gemeinsam schlafen für mehr Geborgenheit
Erfahren Sie, was Co-Sleeping ist und welche praktischen und emotionalen Vorteile es hat, in der Nähe des Neugeborenen zu schlafen, um den Schlaf zu fördern und die emotionale Bindung zum Baby zu stärken.

In den ersten Tagen und Wochen möchten Mama und Papa ihr Baby immer in ihrer Nähe haben. Nachts wird dieses Bedürfnis noch stärker: Besonders die Mutter braucht es, ihr Kind bei sich zu spüren, um es zu stillen, zu versorgen und zu überwachen. Aber auch das Neugeborene fühlt sich beruhigt, wenn es die Nähe der Mutter wahrnimmt – es fühlt sich sicher und seine Bedürfnisse werden sofort erfüllt.
Co-sleeping: was ist das?
Der Begriff Co-Sleeping setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: sleep (schlafen) und co (zusammen). Co-Sleeping bedeutet, während der Nacht in der Nähe des eigenen Babys zu schlafen, insbesondere in den ersten Lebensmonaten. Dies kann durch die Verwendung von Beistellbetten, einem separaten Babybett im selben Raum oder anderen Vorrichtungen erfolgen, die es dem Baby ermöglichen, in der Nähe der Eltern oder Betreuungspersonen zu schlafen, ohne das gleiche Bett zu teilen.
Es ist wichtig, zwischen Co-Sleeping und Bed-Sharing zu unterscheiden, da beide Praktiken das Schlafen in der Nähe des Neugeborenen betreffen, aber wesentliche Unterschiede aufweisen. Während sich Co-Sleeping auf das Schlafen in der Nähe des Babys bezieht – im selben Raum, aber nicht im selben Bett –, schläft das Neugeborene im Fall des Bed-Sharing im selben Bett wie die Eltern, oft in engem körperlichen Kontakt.
Die Umsetzung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung einer geschützten und sicheren Schlafumgebung für das Baby ist von grundlegender Bedeutung. In diesem Zusammenhang kann das Bed-Sharing Risiken für das Kind mit sich bringen, wie etwa versehentliches Ersticken oder das Bedecken mit Decken, Kissen oder anderen im Bett der Eltern vorhandenen Gegenständen.
Ist Co-Sleeping sicher?
Zunächst ist es wichtig, eine entscheidende Unterscheidung zu treffen: Es gibt sicheres Co-Sleeping und unsicheres Co-Sleeping. Gemeinsam schlafen kann viele Vorteile und positive Effekte haben, doch es ist wichtig, eine grundlegende Regel zu beachten: nah beieinander, ja – aber jeder in seinem eigenen Bett. Das Baby kann zum Stillen und Kuscheln ins Bett der Eltern geholt werden, sollte danach aber immer wieder in seine eigene Wiege gelegt werden.
Bed-sharing kann zusätzliche Risiken mit sich bringen, wie unbeabsichtigtes Ersticken oder das Bedecken mit Decken, Kissen oder anderen Gegenständen. Aus diesem Grund ist es dringend abzuraten, da es nicht die notwendigen Bedingungen für einen sicheren Schlaf des Neugeborenen gewährleistet.
Ein korrekt praktiziertes Co-Sleeping hilft, das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS1) zu verringern, Dennoch erfordert es Aufmerksamkeit und die Anwendung von sicheren Schlafpraktiken zum Schutz des Neugeborenen. Entscheidend ist die Wahl einer speziell entwickelten und zertifiziertes Babybett, die den geltenden Normen (EN 1130:2019) entspricht, um dem Baby eine sichere Nähe zu ermöglichen. Improvisierte Lösungen sind nicht zu empfehlen, da sie oft versteckte Risiken bergen, die die Sicherheit des Kindes gefährden können.
Co-Sleeping: Welche Vorteile gibt es?
Die Praxis des Co-Sleepings in den ersten Lebensmonaten des Neugeborenen kann aus verschiedenen Gründen gewählt und praktiziert werden:
- Erleichtert das Stillen: Die körperliche Nähe während der Nacht ermöglicht es der Mutter, schnell auf die Bedürfnisse des Neugeborenen zu reagieren und eine stärkere emotionale Bindung aufzubauen.
- Fördert den Schlaf des Neugeborenen: Die Nähe zu den Eltern während der Nacht kann dem Baby helfen, sich sicher, ruhig und geborgen zu fühlen, was einen tieferen und erholsameren Schlaf fördert.
- Stärkt die emotionale Bindung: Körperlicher Kontakt kann die Entwicklung einer sicheren und dauerhaften emotionalen Bindung zwischen dem Neugeborenen und den Eltern fördern und so zum emotionalen Wohlbefinden des Kindes beitragen.
- Erleichtert das nächtliche Aufwachen: Das Teilen desselben Schlafbereichs kann das nächtliche Aufwachen des Babys besser bewältigbar machen, da die Eltern schneller auf seine Bedürfnisse reagieren können, ohne in ein anderes Zimmer gehen zu müssen.
- Reguliert den Schlaf-Wach-Rhythmus des Neugeborenen: Das Schlafen im selben Raum wie die Eltern hilft dem Neugeborenen, seinen zirkadianen Rhythmus an den der Eltern anzupassen.
Bis zu welchem Alter ist Co-Sleeping sinnvoll?
Es gibt keine allgemeingültige oder absolute Altersgrenze für das Co-Sleeping, da jede Situation individuell ist und von den jeweiligen Umständen abhängt. Manche Eltern entscheiden sich dafür, das Co-Sleeping nur in den ersten Lebensmonaten des Neugeborenen zu praktizieren, während andere es über einen längeren Zeitraum fortsetzen. Co-Sleeping wird für die ersten 6 Monate des Lebens empfohlen. Die Situation und die Bedürfnisse sowohl des Babys als auch der Familie sollten regelmäßig überprüft werden, um das Wohlbefinden aller Beteiligten sicherzustellen.
Wo sollte ein Neugeborenes in den ersten Monaten schlafen?
In den ersten Lebensmonaten ist es entscheidend, eine sichere und komfortable Schlafumgebung für das Baby zu schaffen. Daher ist es am besten, wenn das Baby in einer eigenen Wiege schläft, die neben dem Elternbett platziert wird. Speziell für das Co-Sleeping gibt es sogenannte Beistellbetten, die eigens dafür entwickelt und zertifiziert wurden. Sie ermöglichen es dem Baby, nachts ganz nah bei den Eltern zu sein, während es dennoch sicher und geschützt in seinem eigenen Schlafbereich liegt.
Für mehr Informationen zum richtigen Bettchen lesen Sie Wie wählt man die richtige Bett für ein Neugeborenes
Warum sollte man sich für ein Co-Sleeping-Beistellbett entscheiden?
Die Wahl eines Beistellbetts ermöglicht es, das Co-Sleeping in kompletter Sicherheit zu praktizieren, sodass alle praktischen und emotionalen Vorteile der Nähe während des Schlafs genutzt werden können. Beistellbetten wie die der Next2Me-Linie von Chicco können direkt neben dem Elternbett platziert werden. So hat das Baby einen eigenen Raum, der speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist, während es gleichzeitig die Nähe der Eltern spüren kann.
Die Next2Me-Beistellbetten sind darauf ausgelegt, das Baby von der Geburt bis zum 6. Monat sicher neben dem Elternbett schlafen zu lassen. Alternativ kann das Beistellbett Next2Me Forever genutzt werden, das sich für Kinder bis zu 4 Jahren eignet. Die Produktlinie umfasst auch Next2Me Twins, eine speziell für Eltern von Zwillingen entwickelte Lösung. Dieses Modell verfügt über eine transparente Trennwand, die es den Neugeborenen ermöglicht, sicher nebeneinander zu schlafen, sich zu sehen und zu hören – und bietet der Mutter gleichzeitig eine komfortable Erreichbarkeit während der Ruhezeiten.
INTERESSANTE PRODUKTE