Isofix: was ist das und wie funktioniert es?

Maximale Sicherheit fürs Kind im Auto

https://www.chicco.de/dw/image/v2/BJJJ_PRD/on/demandware.static/-/Sites-Chicco-Germany-Library/de_DE/dw7bd31f71/site/advice-pages/isofix-come-funziona/Isofix come funziona.jpg

Mit Kindern im Auto zu reisen erfordert Verantwortung und Aufmerksamkeit. Deshalb ist eine korrekte Installation des Autokindersitzes entscheidend und stellt die erste wichtige Voraussetzung für den Schutz unserer kleinen Passagiere dar. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, ist das Isofix-System die ideale Lösung für sichere und sorgenfreie Fahrten. Isofix ist ein international standardisiertes System, das eine schnelle, intuitive und fehlerfreie Installation des Autokindersitzes gewährleistet. Entdecken Sie die Merkmale dieses innovativen Systems, die verfügbaren Versionen und warum es bei Autofahrten mit Ihrem Kind so wichtig ist.

Das Isofix System: Was ist das?

Isofix ist ein international standardisiertes Befestigungssystem, das in Europa im Jahr 2004 mit der europäischen Norm UNI EN 14988 eingeführt wurde, welche die Sicherheitskriterien für Autokindersitze regelt. Die Gesetzgebung schreibt vor, dass Fahrzeuge mit standardisierten Halterungen ausgestattet sein müssen, um eine schnelle und absolut sichere Befestigung der Kindersitze zu gewährleisten.

Das Isofix-System ermöglicht es, den Kindersitz direkt mit der Fahrzeugstruktur zu verbinden, wodurch die Nutzung der Sicherheitsgurte überflüssig wird.

Wie erfolgt nun die Verbindung mit Isofix? Die Installation erfolgt über zwei Verankerungspunkte, die sich zwischen Sitzfläche und Rückenlehne des Autositzes befinden und perfekt mit den entsprechenden Verbindungsstücken am Kindersitz einrasten.

Auf diese Weise ist die Verbindung des Kindersitzes mit dem Fahrzeugsitz stabiler und sicherer als die alleinige Befestigung mit Sicherheitsgurten und verringert das Risiko einer Bewegung des Kindersitzes im Falle eines Aufpralls. Doch nicht nur das: Das Isofix-System eliminiert nahezu vollständig das Risiko von Fehlern bei der Montage des Kindersitzes.

Ist das Isofix System obligatorisch?

Das Isofix-System ist nicht verpflichtend, wird jedoch dringend empfohlen, um maximalen Schutz zu gewährleisten. Mit der Verordnung ECE R44/04 sind Autos, die ab 2006 produziert wurden, zwingend mit Isofix-Halterungen ausgestattet.

Mit der Einführung der Verordnung ECE R129 wurde jedoch ein weiterer Schritt in Richtung Sicherheit unternommen: Diese europäische Norm ergänzt die vorherige Regelung um viele Neuerungen und schreibt die Isofix-Befestigung für Kindersitze vor, die für Kinder mit einer Körpergröße von 40 bis 105 cm ausgelegt sind.

Besitzen Sie jedoch einen nach der Norm ECE R44/04 zugelassenen Kindersitz, können Sie ihn weiterverwenden, sofern er in tadellosem Zustand ist. Es besteht keine Pflicht, diesen auszutauschen. Die ECE R129 richtet sich derzeit an Hersteller für die Zulassung neuer Kindersitze und verlangt keinen sofortigen Wechsel.

Isofix Verankerungspunkte: welche sind das?

Das Isofix-System ist in zwei Versionen erhältlich, die beide über drei Verankerungspunkte verfügen: zwei Verbindungspunkte am Autositz und ein Anti-Rotationssystem, das entweder durch den Top Tether oder das Support Leg realisiert wird.

●      Das Isofix System mit Stützbein (Support Leg): Die beiden Verbindungsstücke am Kindersitz werden an die Halterungen im Autositz befestigt, die sich zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche befinden. Der dritte Verankerungspunkt ist das Support Leg (oder Stützbein), ein Anti-Rotationssystem, das vom Kindersitz bis zum Fahrzeugboden reicht, direkt auf diesem aufliegt und die Stabilität des Geräts weiter gewährleistet.

Das Isofix-System mit Support Leg ist ein halb-universelles System: Es ist daher erforderlich, zu überprüfen, ob das eigene Fahrzeug mit diesem Befestigungssystem kompatibel ist.

●      Isofix-System mit Top Tether: Zusätzlich zu den beiden standardmäßigen Befestigungspunkten am Sitz gibt es einen dritten Verankerungspunkt namens Top Tether (Stabilisierungsriemen), der an der Rückseite des Rücksitzes befestigt wird. Je nach Fahrzeugtyp befindet sich der Anschluss entweder an der Hutablage bei Limousinen oder im Kofferraum. Kindersitze mit Top Tether sind universell und daher mit allen Isofix-fähigen Fahrzeugen auf dem Markt kompatibel. Chicco empfiehlt jedoch, das Handbuch des Fahrzeugs zu konsultieren, um die Kompatibilität zu überprüfen.

Wie befestige ich einen Kindersitz mit Isofix im Auto?

Hier sind die wichtigsten Schritte zur Installation eines Kindersitzes mit Isofix-System:

  1. Setzen Sie die Isofix-Verbindungsstücke des Kindersitzes in die entsprechenden Verankerungspunkte zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne des Autositzes ein.
  2. Ein visueller Indikator wird grün, um zu bestätigen, dass der Kindersitz korrekt befestigt ist.
  3. Je nach Version des Isofix-Systems, senken Sie das Stützbein ab oder befestigen Sie den Top Tether für zusätzliche Sicherheit.
  4. Überprüfen Sie, dass alle Indikatoren grün sind und dass der Kindersitz fest und stabil am Autositz verankert ist.

Schauen Sie sich das Video an und erfahren Sie, wie man die Full 360 i-Size installiert, eine Basis für Autokindersitze, um Sitze für Kinder mit einer Körpergröße zwischen 40 und 105 cm zu befestigen, die gemäß der neuesten Sicherheitsnorm ECE R129/03 zugelassen ist.


Abschließend ist es wichtig zu beachten, dass ein Isofix-Kindersitz für größere Kinder ab 105 cm auch mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeugs verwendet werden kann: In diesem Fall werden die Isofix-Verbindungen optional und sorgen für zusätzliche Stabilität des Kindersitzes.

Isofix oder Sicherheitsgurte?

Um eine informierte Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, sowohl die Vor- als auch die Nachteile des Isofix-Systems zu kennen. Es ist eine Tatsache, dass die Installation von Kindersitzen mit Sicherheitsgurten fehleranfällig sein kann. Tatsächlich wurde in Studien beobachtet, dass der Kindersitz in 80 % der Fälle falsch mit den Sicherheitsgurten befestigt wird, was die Sicherheit des Kindes im Falle eines Unfalls beeinträchtigen kann. Dennoch bleiben Sicherheitsgurte in bestimmten Situationen weiterhin eine gültige Wahl.

Also, ist das Isofix-System vorzuziehen oder lieber die klassischen Sicherheitsgurte? Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es ratsam, die Vor- und Nachteile beider Optionen zu kennen.


Vorteile des Isofix-Systems

●      Größere Sicherheit: Das Isofix-System ist nicht nur über die Sicherheitsgurte befestigt, sondern auch fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden, wodurch die Bewegung des Kindersitzes im Falle eines Unfalls verringert wird.

●      Einfache und intuitive Installation: Das Isofix-System ist mit visuellen Indikatoren ausgestattet, die auf grün umschalten, wenn die Montage korrekt durchgeführt wurde. Daher ist das Risiko einer fehlerhaften Installation äußerst gering.

●      Schnellere Installation: Die Montage erfolgt in nur drei einfachen Schritten


Nachteile des Isofix-Systems

●      Inkompatibilität: Nicht alle Fahrzeuge sind mit dem Isofix-System ausgestattet, insbesondere solche, die vor 2006 produziert wurden.

●      Kosten: Isofix-Kindersitze können einen etwas höheren Preis im Vergleich zu traditionellen Modellen haben.


Vorteile der Installation mit dem Fahrzeuggurt

●      Universelle und vielseitige Befestigung: Sicherheitsgurte mit drei Punkten stellen derzeit die universellste und vielseitigste Befestigungsmethode dar, da sie in nahezu allen Fahrzeugen vorhanden sind.

●      Sicherheitsgurte bei korrekter Installation: Kindersitze, die mit Sicherheitsgurten im Auto befestigt werden, sind sicher, wenn sie korrekt installiert sind. Jeder Kindersitz ist mit einer Bedienungsanleitung ausgestattet, die sorgfältig vor jeder Installation gelesen werden sollte.

●      Kosten: Oft sind Kindersitze, die nur mit Sicherheitsgurten befestigt werden, günstiger als solche mit Isofix-Befestigung.


Nachteile bei der Installation mit dem Sicherheitsgurt

●      Das Risiko einer fehlerhaften Montage des Kindersitzes ist höher, da die Befestigung mit Sicherheitsgurten keinen farblichen Indikator bietet, der eine präzise Installation bestätigt. Wenn der Kindersitz nicht korrekt installiert ist, verringert sich das Sicherheitsniveau für Ihr Kind im Falle eines Unfalls.

●      Die Installation ist zudem länger und komplexer.

Kompatibilität von Isofix und Normen für Autokindersitze

Als Eltern ist es wichtig, die aktuellen Vorschriften zu kennen, um die richtige Wahl für einen Kindersitz zu treffen. Das Risiko, einen falschen Kindersitz zu kaufen, besteht vor allem darin, die Sicherheit des eigenen Kindes zu gefährden. Heute gibt es auf dem Markt Isofix-Kindersitze, die gemäß beiden geltenden Normen zugelassen sind, nämlich ECE R44 und ECE R129.

Die i-Size-Zulassung, eine Erweiterung der ECE R129-Norm, kennzeichnet Kindersitze, die ausschließlich mit Fahrzeugen kompatibel sind, die die i-Size-Zulassung haben, dank spezifischer Größenanforderungen. Fahrzeuge, die dieser Norm entsprechen, sind an einem speziellen Symbol auf den Sitzen sowie an den Hinweisen im Handbuch für Gebrauch und Wartung erkennbar. Die ECE R129/i-Size-Norm wurde 2014 eingeführt, um die ältere ECE R44/04-Norm zu ergänzen und die Sicherheitsstandards zu erhöhen.

Derzeit ergänzt die ECE R129 die ECE R44/04, ersetzt sie aber noch nicht. Achtung! Die ECE R44/04 wurde jedoch ab dem 1. September 2024 vollständig abgeschafft: Ab diesem Datum sind die Produktion und der Verkauf von Kindersitzen, die nach der ECE R44 zugelassen sind, nicht mehr erlaubt. Ein Kindersitz, der bis August 2024 nach ECE R44 zugelassen wurde, kann jedoch weiterhin verwendet werden, sofern er in tadellosem Zustand ist.