- Startseite
- Im Auto und beim Spaziergang
- i-Size Norm ECE R129 Chicco
Die i-Size Norm für Kindersitze
In Europa gibt es die aktuell gültige UN-ECE-Norm, die Verordnung R129. Sie sorgt für eine erhöhte Sicherheit beim Transport von Kindern im Auto.

Was schreibt die ECE R129/I-Size-Norm vor?
Diese Vorschrift stellt einen wichtigen Fortschritt zur Verbesserung der Sicherheit von Kindern auf Autofahrten dar.
Sie legt die Sicherheitsstandards für Kindersitze fest und schreibt strenge Tests vor, die diese bestehen müssen, bevor sie gemäß der jeweiligen Norm zugelassen und verkauft werden dürfen.
Finden Sie hier unseren Leitfaden für die Kindersitzwahl.
WIE UNTERSCHEIDEN SICH DIE NORMEN ECE 129 UND ECE 44?

VEREINFACHEN SIE DIE WAHL DES KINDERSITZES
Im Gegensatz zu den nach Gewicht des Kindes (von 0 bis 36 kg) eingeteilten Kindersitzen nach ECE R44, werden Kindersitze nach ECE R129 (i-Size) anhand der Körpergröße des Kindes klassifiziert (von 40 cm bis 150 cm).
Die Verwendung der Körpergröße als Referenz soll es den Eltern erleichtern, den richtigen Kindersitz auszuwählen, und das Risiko verringern, zu früh auf den nächstgrößeren Sitz umzusteigen. Die Altersangabe dient lediglich als grobe Orientierung.

MEHR KOMPATIBILITÄT
Kindersitze nach ECE R129 werden gemäß dem i-Size-Standard entwickelt, was sie universell und zu 100 % kompatibel mit Fahrzeugen macht, die über i-Size-konforme Fahrzeugsitze verfügen – diese sind auf dem Markt immer häufiger zu finden.
Für Fahrzeuge ohne i-Size-Ausstattung kann die Kompatibilitätsliste der Fahrzeuge eingesehen werden, die dem Kindersitz beiliegt und auch auf der Website Chicco.de auf den jeweiligen Produktseiten der Kindersitze verfügbar ist.

MEHR SICHERHEIT: REISEN GEGEN DIE FAHRTRICHTUNG
So lange wie möglich entgegen der Fahrtrichtung zu reisen, ist wichtig, um das Risiko von Wirbelsäulenverletzungen im Falle eines Unfalls zu verringern. Laut der ECE R129-Norm müssen Kinder mindestens bis zum Alter von 15 Monaten rückwärtsgerichtet transportiert werden. Nach der älteren ECE R44-Norm war dies bereits ab einem Gewicht von 9 kg erlaubt.
Diese Erweiterung wurde eingeführt, weil die rückwärtsgerichtete Position bei einem Aufprall die sicherste für den Nacken und den Kopf des Neugeborenen ist – denn so werden die auftretenden Kräfte gleichmäßiger über die größere Fläche des Rückens verteilt.

MEHR SICHERHEIT: CRASH TEST
Um zugelassen zu werden, müssen die Kindersitze nach ECE R44 den Frontaufprall-Crash-Test bestehen; die Kindersitze nach ECE R129 müssen zusätzlich zu den Frontaufprall-Tests auch die Seitenaufprall-Tests bestehen. Die Einführung dieses Tests wurde durch die Erkenntnis vorangetrieben, dass Seitenaufpralle die häufigsten und gefährlichsten für den Kopf des Kindes sind.
Während des Zulassungsprozesses werden die Kindersitze nach ECE R129 mit Dummys getestet, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, die es ermöglicht, genauere Informationen über das Verhalten des Kindes im Falle eines Aufpralls zu liefern, dank hochentwickelter Sensoren.
SICHERHEIT IM AUTO MIT KINDERN

Was ist die Norm ECE R129/i-Size?
Die ECE R129 (auch i-Size genannt) ist die neueste Norm für die Sicherheit von Kindersitzen, die die frühere ECE R44-Norm ersetzt.
Die ECE R129-Norm wurde im Juli 2013 in Europa eingeführt, um die Sicherheitsstandards für Kinder im Auto zu erhöhen und die Wahl des richtigen Kindersitzes für Eltern zu vereinfachen.
Derzeit sind beide Normen für den Transport von Kindern im Auto von der Geburt bis etwa 12 Jahre (0-36 kg/40-150 cm) gültig, wobei Kindersitze der Norm ECE 44/04 nicht mehr verkauft, aber noch verwendet dürfen (sofern die Sitze in einwandfreiem Zustand sind). .
Die Norm, nach der der Kindersitz zugelassen wurde, ist auf dem orangefarbenen Zulassungslabel angegeben, das immer am Produkt angebracht sein muss.
FAQ zur i-Size Norm
ECE R129 ist die europäische Norm, die fortschrittliche Rückhaltesysteme für Kinder (auch als Kindersitze bezeichnet) regelt. Sie wurde von der Wirtschafts- und Sozialkommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) entwickelt und wurde ab Juli 2013 auf den Markt eingeführt.
Seitdem ist die ECE R129 neben der vorherigen Norm ECE R44/04 in Kraft.
Seit dem 1. September 2024 dürfen nur noch Kindersitze verkauft werden, die gemäß der ECE R129-Norm zugelassen sind.
i-Size ist ein Teil der Sicherheitsnorm ECE R129, die es einfacher macht zu überprüfen, ob der eigene Kindersitz mit einem i-Size-zugelassenen Fahrzeug kompatibel ist, wodurch das Risiko einer falschen Installation des Kindersitzes verringert wird.
Die Idee hinter der i-Size-Zulassung ist es, alle Kindersitze mit allen Fahrzeugen kompatibel zu machen.
Die beiden Arten von Kindersitzen gemäß der Sicherheitsnorm ECE R129, die die Kompatibilität mit i-Size-zugelassenen Fahrzeugen überprüfen, sind:
- i-Size (Integral Universal ISOFIX Enhanced Child Restraint Systems)
- i-Size Booster Seat (Non-Integral Universal Enhanced Child Restraint System)
i-Size und ECE R129 sind nicht dasselbe. Tatsächlich ist „i-Size“ nur ein Teil der ECE R129-Norm. i-Size und i-Size Booster Seat sind zwei Arten von Kindersitzen, die gemäß der Sicherheitsnorm ECE R129 klassifiziert werden.
Die i-Size-Norm wurde eingeführt, um das Sicherheitsniveau beim Transport von Kindern zu erhöhen, indem die Zulassungskriterien strenger gestaltet und die Risiken einer falschen Verwendung verringert werden.
- Sie werden nach der Größe des Kindes (bis maximal 150 cm) klassifiziert, was die Auswahl für die Eltern vereinfacht.
- Kinder müssen bis zum Alter von 15 Monaten entgegen der Fahrtrichtung reisen, um Kopf und Nacken besser zu schützen.
- Sie haben strenge Seitenaufpralltests bestanden, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Sie sind immer mit i-Size-Fahrzeugen kompatibel (Informationen finden Sie im Handbuch des Fahrzeuginstruktionshandbuchs).
Nicht alle. Alle i-Size Kindersitze sind gemäß der ECE R129 Norm zugelassen, aber nicht alle Kindersitze, die gemäß der ECE R129 Norm zugelassen sind, sind i-Size.
Um als i-Size klassifiziert zu werden, müssen die Kindersitze neben der Zulassung gemäß der ECE R129 Norm auch zusätzliche Anforderungen erfüllen. Die i-Size Norm ermöglicht es, einfacher zu überprüfen, ob der Kindersitz mit einem i-Size zugelassenen Fahrzeug kompatibel ist und garantiert die Kompatibilität mit Autos.
Zusätzlich müssen i-Size Kindersitze einen spezifischen, definierten Platz im Fahrzeug einnehmen und gemäß der ECE R129 Norm zugelassen werden.
Nicht immer: Zuerst muss im Handbuch des Fahrzeugs überprüft werden, ob es i-Size zugelassen ist. In diesem Fall können alle i-Size Kindersitze verwendet werden, da sie perfekt kompatibel sind. Wenn das Auto nicht i-Size ist, muss die Kompatibilitätsliste des Kindersitzes überprüft werden.
Die Regel besagt jedoch, dass ein i-Size Kindersitz, der tatsächlich mit den Referenzvorgaben kompatibel ist, also ohne fehlerhafte Prüfungen, auch in jedem Auto installiert werden sollte, das für die Installation eines Isofix ECE R44 universellen oder halb-universellen Kindersitzes zertifiziert ist.
Die nach der Norm ECE R44 zugelassenen Kindersitze sind sicher und können weiterhin für Reisen im Auto verwendet werden.
Derzeit gibt es keine Verbote für die Verwendung von nach ECE R44 zugelassenen Kindersitzen, daher ist es momentan nicht notwendig, den eigenen, voll funktionsfähigen und unbeschädigten ECE R44 Kindersitz durch einen nach ECE R129 zugelassenen zu ersetzen.
Die ECE R129 Norm ist in den USA NICHT gültig, da dort eine andere Norm für die Zulassung von Kindersitzen gilt. Das bedeutet, dass ein Kindersitz mit US-Zulassung nicht dort verwendet werden kann, wo die ECE R129 Norm gilt und umgekehrt.
Bei kleinen Kindern ist der Kopf der größte und schwerste Teil des Körpers, während der Nacken, der ihn stützt, paradoxerweise der schwächste und empfindlichste ist. Die Fahrt mit dem Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung ermöglicht es daher, den Kopf und den Nacken des Kindes bestmöglich zu schützen und das Risiko von Verletzungen in diesem Bereich so weit wie möglich zu verringern.
Die europäischen Regulierungsbehörden haben daher die Pflicht eingeführt, bis zum Alter von 15 Monaten entgegen der Fahrtrichtung zu fahren, da in diesem Zeitraum der Nacken des Kindes in der Regel ausreichend stark und entwickelt ist, um die Kräfte bei einem Aufprall zu ertragen.
Chicco empfiehlt jedoch, so lange wie möglich entgegen der Fahrtrichtung zu reisen (je nach Zulassung des Kindersitzes), da diese Position die sicherste Reiseposition für ein kleines Kind bleibt.
Im Gegensatz zu den ECE R44 Kindersitzen, die nach dem Gewicht klassifiziert werden, werden die nach ECE R129 zugelassenen Sitze nach der Körpergröße des Kindes klassifiziert. Auf diese Weise ist es für Eltern einfacher, den richtigen Kindersitz für ihr Kind auszuwählen, wobei eine perfekte Anpassung während der Nutzungsdauer gewährleistet wird.
Der Altersparameter ist zwar eine gute Orientierung, spielt jedoch in keiner der beiden Normen eine entscheidende Rolle, da zwei Kinder im gleichen Alter sehr unterschiedliche Gewicht und Größe haben können.
Die einzige Ausnahme betrifft die Verpflichtung, gemäß der ECE R129, mindestens bis zum Alter von 15 Monaten entgegen der Fahrtrichtung zu reisen. Die Verwendung des Kindersitzes in Fahrtrichtung ist daher ab diesem Alter mit einer Mindestgröße von 76 cm möglich.