Baby baden

Tipps für das erste Babybad Zuhause

https://www.chicco.de/dw/image/v2/BJJJ_PRD/on/demandware.static/-/Sites-Chicco-Germany-Library/de_DE/dw6e27882c/site/advice-pages/Bagnetto-pulizia-e-molto-altro/primo-bagnetto.jpg

Das Babybad ist ein Ritual, das mehr ist als nur Hygiene. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit, um einen Moment der Zärtlichkeit zu teilen und die Bindung zu Ihrem Baby zu stärken. Hier sind unsere Tipps, um das Badeerlebnis angenehm und sicher zu gestalten.

Wie man das Baby richtig badet

Zuerst einmal, organisieren Sie sich so, dass Sie alles Notwendige für das Babybad griffbereit haben. Dies ermöglicht es Ihnen, stets den Blick auf Ihr Baby zu richten und gefährliche Situationen zu vermeiden: Wenn das Baby allein gelassen wird, könnte es Wasser einatmen oder ausrutschen und sich verletzen. Und vor allem, denken Sie daran, immer ein weiches Handtuch griffbereit zu haben, um das Baby direkt nach dem Bad einzuwickeln. Bereiten Sie auch den ausgewählten Raum vor und stellen Sie sicher, dass er warm und windgeschützt ist: Halten Sie die Raumtemperatur bei etwa 20-23 Grad, damit das Neugeborene nicht friert.


Für das Babybad benötigen Sie eine geeignete Badewanne oder können auch den Einsatz des Waschbeckens in Erwägung ziehen, solange es sicher ist und die Oberfläche vorher gereinigt wurde. Füllen Sie die Badewanne oder das Waschbecken mit Wasser, ohne 10-15 cm zu überschreiten. Die Wassertemperatur ist entscheidend: Sie sollte etwa 36-37 Grad betragen. Kontrollieren Sie die Wassertemperatur immer, zumindest bei den ersten Versuchen, mit einem digitalen Thermometer.


Nun ist es Zeit, Ihr Baby vorsichtig ins Wasser zu legen. Doch wie geht das sicher und sanft? Stützen Sie Ihr Baby, indem Sie Ihren Arm hinter seinen Rücken führen und mit der Hand sanft unter einer Achsel halten. Während Sie Ihr Kind so sicher halten, können Sie mit der freien Hand beginnen, es behutsam zu waschen, am besten starten Sie oben am Körper und arbeiten sich dann langsam nach unten vor.


Pflegen Sie den Intimbereich Ihres Babys mit besonderer Sorgfalt: Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein extra mildes Reinigungsprodukt, das speziell für die empfindliche Babyhaut entwickelt wurde. Säubern Sie die Haut sanft, auch in den kleinen Falten, und tupfen Sie sie anschließend behutsam trocken. Diese liebevolle Pflege ist nicht nur beim Baden wichtig, sondern auch bei jedem Windelwechsel.

Wie lange sollte das Babybad dauern?

In Wirklichkeit hängt die Dauer vom Wohlbefinden Ihres Babys ab. Wenn es es liebt, im Wasser zu bleiben, gönnen Sie ihm ein paar Minuten mehr; wenn es jedoch nicht gefällt und es anfängt zu weinen, ist es besser, schnell zu sein. In jedem Fall sollte das Babybad jedoch nicht länger als 10-15 Minuten dauern.

Erstes Babybad: Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?

In der Regel ist es vorzuziehen, das Baby nach dem Abfallen des Nabelschnurrestes, etwa am 10. bis 15. Lebenstag, das erste Mal zu baden, da Wasser den Heilungsprozess der Haut rund um den Nabel stören könnte. Außerdem ist es wichtig, dass dieser Bereich immer gut getrocknet und desinfiziert wird, um das Risiko einer Infektion zu vermeiden. Bis zu diesem Zeitpunkt können Sie Ihr Baby unter fließendem Wasser waschen oder ein weiches Baumwolltuch verwenden, das mit lauwarmem Wasser befeuchtet ist.


Wenn Sie jedoch Ihr Neugeborenes noch mit angeheftetem Nabelschnurrest waschen möchten, können Sie dies tun, jedoch mit Vorsicht, und darauf achten, den Bereich rund um den Nabel gut zu trocknen und das Baby nicht zu lange im Wasser zu lassen.

Wann sollte das Baby gebadet werden?

Im Allgemeinen gibt es keine richtige Uhrzeit für das Babybad: Sie können den Zeitpunkt wählen, der am besten für Sie und Ihr Baby geeignet ist. Es könnte jedoch hilfreich sein, eine feste Zeit für die Hygiene zu etablieren, um eine angenehme Routine für beide zu schaffen.



Ein empfohlener Zeitpunkt ist der Abend, vor dem Schlafengehen und möglichst vor der Mahlzeit: Das Babybad kann durch seine entspannende Wirkung helfen, Ihr Baby zu beruhigen und ist eine hervorragende Methode, um den Schlaf Ihres Babys zu fördern.

Wie oft sollte das Baby gebadet werden?

Die Häufigkeit des Babybads hängt von Ihren Bedürfnissen und den Vorlieben des Babys ab. Das Babybad kann 1-2 Mal pro Woche durchgeführt werden und muss nicht täglich stattfinden. Allerdings kann die Häufigkeit im Sommer bei höheren Temperaturen zunehmen.


Denken Sie jedoch daran, es nicht zu übertreiben, um die empfindliche Haut des Babys nicht auszutrocknen oder zu dehydrieren, und verwenden Sie insbesondere Produkte, die für die empfindliche Haut des Babys geeignet sind.

Was wird für das Babybad benötigt?

Die Vorbereitung und Durchführung des Babybads ist eine wahre Geste der Liebe: Jedes Detail zählt, um sicherzustellen, dass dieser Moment ruhig und freudig verläuft. Hier ist alles, was Sie benötigen:


  • Babybadewanne: Wählen Sie eine bequeme und sichere Babybadewanne, in der Sie Ihr Baby eintauchen können.
  • Thermometer: Es ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Wassertemperatur sowohl vor als auch während des Bads richtig ist.
  • Sanfte Reinigungsprodukte: Wählen Sie ein Reinigungsprodukt ohne Tenside wie SLES und mit neutralem pH-Wert, um die empfindliche Haut Ihres Babys zu schonen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie den Artikel über Produkte für das Babybad und die Intimhygiene.
  • Weiches Handtuch: Ein weiches Handtuch, in das Sie Ihr Baby nach dem Bad einwickeln können.
  • Saubere Kleidung und Windel: Zum Wickeln und Anziehen auf dem Wickeltisch.
  • Spielzeug: Fügen Sie der Badewanne kleine Spielzeuge hinzu, wie die klassische Gummiente. 

Denken Sie außerdem daran, auch sprachlich mit Ihrem Baby in Kontakt zu bleiben: Mit ihm zu sprechen stärkt Ihre Bindung und macht das Bad zu einem ruhigeren Erlebnis.

Abgetrocknet und gekuschelt: Was tun nach dem Babybad?

Wickeln Sie Ihr Baby in ein weiches Handtuch und trocknen Sie es vorsichtig durch sanftes Abtupfen, ohne zu reiben, um die Haut nicht zu reizen. Es können auch spezielle Babyhandtücher in quadratischer Form aus weichem Frottee verwendet werden. Achten Sie beim Abtrocknen besonders auf die Hautfalten, da dort verbliebene Feuchtigkeit zu Reizungen führen kann. Um sicherzustellen, dass jede Hautfalte trocken bleibt, können Sie die Verwendung von pudrigem Pflegepuder ohne Talkum in Betracht ziehen. Zur Pflege der Ohren eignet sich eine sterile Kompresse, die leicht mit Kochsalzlösung angefeuchtet ist, um die Ohrmuschel zu reinigen. Dabei ist es wichtig, vorsichtig vorzugehen und den Gehörgang nicht zu berühren.


Auch die Zeit nach dem Bad ist ein besonderer Moment, um die Bindung zu Ihrem Baby zu stärken. Sprechen Sie mit ihm, suchen Sie den Blickkontakt und verwöhnen Sie es mit einer liebevollen Massage. Diese kleinen Rituale fördern die kognitive Entwicklung des Babys und vermitteln ihm Geborgenheit und Sicherheit.