Eisprung und fruchtbare Tage
So erkennen und berechnen Sie Ihre fruchtbarste Phase

Die ovulatorische Phase entspricht der fruchtbarsten Zeit des Zyklus und tritt zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Menstruationszyklus auf, der berechnet werden kann.
Die Phase, in der die Fruchtbarkeit einer Frau am höchsten ist
Der Eisprung ist die Phase, in der das Ei – auch als Eizelle bezeichnet – aus dem Eierstock in den Eileiter freigesetzt wird, wo es bereit ist, von den Spermien befruchtet zu werden, bevor es in die Gebärmutter gelangt, wo sich der Embryo entwickeln wird. Dieser Prozess findet etwa am vierzehnten Tag des Menstruationszyklus statt (der in der Regel etwa 28 Tage dauert) und stellt die Phase des Eierstockzyklus dar, in der die Frau schwanger werden kann.
Wie lange dauert der Eisprung?
Der Eisprung dauert einen Tag und findet bei einem regelmäßigen Menstruationszyklus etwa zwischen dem 14. und 15. Zyklustag statt. Die Eizelle ist etwa 24 Stunden lang befruchtungsfähig. Nach Ablauf dieser Zeit zerfällt die unbefruchtete Eizelle schnell, nachdem sie in die Eileiter freigesetzt wurde.
Welche Tage sind fruchtbar?
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Schwangerschaft auch dann eintreten kann, wenn der Geschlechtsverkehr in den Tagen unmittelbar vor dem Eisprung stattfindet. Spermien können in der Gebärmutterhöhle und den Eileitern etwa 3 bis 4 Tage überleben. Das Ei hingegen ist nur etwa 24 Stunden befruchtungsfähig. Sobald diese Zeit seit der Freisetzung der Eizelle in die Eileiter vergangen ist, beginnt die unbefruchtete Eizelle schnell abzubauen. Unter Berücksichtigung der Lebensfähigkeit der Spermien und der Überlebensdauer der Eizelle ist eine Frau mit einem regelmäßigen Zyklus an 4-5 Tagen im Monat fruchtbar.
Eisprung berechnen: So geht's
Der Eisprung findet in der Regel etwa 14 Tage vor Beginn der nächsten Menstruation statt. Um den wahrscheinlichen Eisprungtag zu bestimmen, zieht man also 14 Tage von der Gesamtlänge de Menstruationsszyklus ab.
Das bedeutet, bei einem regelmäßigen Zyklus von 28 Tagen findet der Eisprung am 14. Zyklustag statt. Die fruchtbare Phase liegt dann zwischen dem 10. und 15. Tag, also etwa 3–4 Tage vor und bis zu einem Tag nach dem Eisprung.
Wann findet der Eisprung bei einem unregelmäßigen Zyklus statt? Ist der Zyklus einer Frau unregelmäßig, ist diese Berechnung weniger zuverlässig. Beispielsweise kann bei einer Zykluslänge von 27 bis 30 Tagen der Eisprung etwa zwischen dem 13. und 16. Tag stattfinden. Bei einem 33-Tage-Zyklus ist er voraussichtlich um den 19. Zyklustag herum.
Welche Symptome deuten auf den Eisprung hin?
Der Eisprung geht mit bestimmten Symptomen einher, deren Intensität von Frau zu Frau unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Der gesamte Vorgang wird von den Hormonen LH (luteinisierendes Hormon), FSH (follikelstimulierendes Hormon) und Östrogenen gesteuert. Diese weiblichen Hormone sind für die typischen Anzeichen der Ovulationsphase verantwortlich. Um sie zu erkennen, genügt es oft, auf den eigenen Körper zu hören. Hier sind die wichtigsten:
- Veränderung des Zervixschleims: Rund um den Eisprung wird der Ausfluss meist reichlicher, klarer, flüssiger und erinnert in seiner Konsistenz an rohes Eiweiß.
- Anstieg der Basaltemperatur: Die Körpertemperatur erhöht sich leicht um etwa 0,3 bis 0,5 Grad Celsius.
- Veränderung der Gebärmutterhalsposition: Der Muttermund wird weicher, öffnet sich leicht und begünstigt so eine mögliche Befruchtung.
- Leichte Unterleibsschmerzen oder ein Ziehen: Diese treten häufig einseitig auf, in dem Eierstock, aus dem die Eizelle springt.
- Erhöhtes sexuelles Verlangen: Viele Frauen verspüren während der fruchtbaren Tage mehr Lust.
- Veränderungen in der Brust: Die Brust kann durch den hormonellen Anstieg weicher oder empfindlicher werden.
Die ersten drei Symptome werden als primäre Anzeichen des Eisprungs bezeichnet, während die folgenden drei Punkte sekundäre Anzeichen darstellen.