Zahnfehlstellung: Schadet ein Schnuller den Zähnen?

von Prof. Luca Levrini - Kieferorthopäde

Lassen Sie uns mit einem Mythos aufräumen – das müssen Sie wissen, wenn Sie einen Schnuller verwenden

https://www.chicco.de/dw/image/v2/BJJJ_PRD/on/demandware.static/-/Sites-Chicco-Germany-Library/de_DE/dwa23361c0/site/13-Consigli/Articoli/Suzione/Ciuccio e malocclusioni/CIUCCIO_MALOCCLUSIONI_1440X810.jpg

Jeder Elternteil wünscht sich, dass seine Kinder bestmöglich aufwachsen und sucht stets nach den besten Hilfsmitteln, um dies zu ermöglichen. Wenn es um Schnuller geht, stellen sich Eltern unzählige Fragen und es gibt eine Menge Zweifel: Verursacht der Schnuller schiefe Zähne? Kann der Schnuller die Entwicklung des Mundes beeinträchtigen? Um sichere und präzise Antworten zu Themen der Gesundheit und des Wohlbefindens des Kindes zu erhalten, ist es unerlässlich, sich an Experten zu wenden.

Was ist eine Zahnfehlstellung?

Unter einer Zahnfehlstellung (Malokklusion) versteht man eine fehlerhafte Schliessung der Zahnreihen: Dies tritt auf, wenn die Zähne des Oberkiefers nicht korrekt mit den Zähnen des Unterkiefers ausgerichtet sind – entweder in anteroposteriorer Richtung oder, seltener, quer. In dieser Situation führen die unkorrekte Zahnstellung und die unvollständige Okklusion der Zahnreihen nicht nur zu ästhetischen, sondern auch zu funktionellen Beeinträchtigungen. Diese können den gesamten Organismus betreffen und Probleme beim Kauen, Atmen, Schlucken und Sprechen verursachen. 

Malokklusion und Gaumenentwicklung: Die Rolle der Zunge

Es gibt verschiedene Ursachen für eine Zahnfehlstellung, und eine der häufigsten ist ein schmaler Gaumen. Eine der wichtigsten Funktionen der Zunge besteht darin, den Gaumen zu erweitern, um ihn harmonisch an die Grösse des Kiefers anzupassen und den korrekten Zahnwechsel zu ermöglichen. Die Zunge, insbesondere ihre Position im Ruhezustand, spielt eine entscheidende Rolle bei der harmonischen Entwicklung des Mundes. Wie ist also die Position der Zunge im Ruhezustand? Sie liegt stabil auf dem palatinalen Spot, also auf der ersten Gaumenfalte hinter den Schneidezähnen. Dadurch übt sie Druck nach oben und seitlich aus und fördert so die richtige Entwicklung des Gaumens sowie die harmonische Funktion des Mundes und den korrekten Zahnwechsel.

Schnuller und Zahnfehlstellung: Räumen wir mit einem falschen Mythos auf

Ist es wahr, dass die Verwendung eines Schnullers eine der Ursachen für eine unphysiologische Entwicklung des Mundes ist und somit zu Zahnproblemen führen kann? Nein, wenn ein anatomisch-funktioneller Schnuller gewählt und er korrekt verwendet wird. Bei der Auswahl eines Schnullers ist es wichtig, besonders auf seine Form zu achten, denn nicht alle Schnuller sind gleich. Wenn der Schnuller eine Form hat, die die korrekte Position der Zunge im Mund fördert und richtig genutzt wird, wird er zu einem echten Verbündeten für die Mundgesundheit des Kindes. Er unterstützt die korrekte Entwicklung des Gaumens und somit den richtigen Zahnwechsel, wodurch Zahnfehlstellungen vermieden werden.

Doch wie sieht die richtige Form eines Schnullers aus?

 

Ein Schnuller muss folgende Eigenschaften aufweisen:

 

●      dünn, um nicht zu viel Platz im Mund einzunehmen;

●      nach oben gerichtet, um die Position der Zunge am Gaumen zu fördern;

●      leicht gewölbt an den Seiten, um die korrekte Erweiterung des Gaumens zu unterstützen.

 

Genau in diesem Zusammenhang entstand 2006 aus der Zusammenarbeit mit der SIDO – der Italienischen Gesellschaft für Kieferorthopädie – der PhysioForma, der einzigartige und exklusive Schnuller von Chicco. Dieser unterscheidet sich durch einige Eigenschaften, die aktiv zur harmonischen Entwicklung des Mundes beitragen.

8 Tipps zur richtigen Verwendung des Schnullers

Auch wenn die Form des Schnullers einen grossen Beitrag zur physiologischen Entwicklung des Mundes und der Zähne leistet, ist auch die Art und Weise, wie und wie oft der Schnuller verwendet wird, ein wichtiger Aspekt für das allgemeine Wohlbefinden des Kindes. Hier sind also einige Tipps zur Verwendung des Schnullers, um Zahnfehlstellungen zu verhindern:

 

●      Bieten Sie den Schnuller dem Neugeborenen erst nach erfolgreichem Stillen an, da das Stillen Zahnfehlstellungen vorbeugt.

●      Vermeiden Sie, dass das Neugeborene am Daumen lutscht, da diese Gewohnheit das Risiko birgt, den Gaumen zu verengen und zu Zahnfehlstellungen zu führen. Besser einen anatomisch-funktionalen Schnuller wählen, der aktiv zur Entwicklung des Gaumens beiträgt.

●      Verwenden Sie einen weichen, qualitativ hochwertigen Schnuller.

●      Wählen Sie einen dünnen Schnuller, der einen optimalen Verschluss der Lippen ermöglicht.

●      Den Schnuller nur dann verwenden, wenn das Kleine sich entspannen, einschlafen oder beruhigen muss.

●      Wählen Sie einen Schnuller in der richtigen Größe und tauschen Sie ihn je nach Wachstum des Kindes regelmäßig aus.

●      Den Schnuller nicht in süße oder künstlich gesüßte Substanzen eintauchen!

●      Der Gebrauch des Schnullers sollte ab dem zweiten Lebensjahr reduziert werden, um ihn bis spätestens zum dritten Lebensjahr abzugewöhnen. 

Fun Fact zur Zunge

Die Zunge ist einer der stärksten Muskeln in unserem Körper und kann eine Kraft von 500 g ausüben. Man bedenke jedoch, dass sie nur 1,7 g Kraft benötigt, um einen Zahn zu bewegen.