Ratgeber zur Auswahl des besten Hochstuhls für Mahlzeiten

Einige Tipps zur Auswahl des passenden Hochstuhls für Ihr Baby

https://www.chicco.de/dw/image/v2/BJJJ_PRD/on/demandware.static/-/Sites-Chicco-Germany-Library/de_DE/dw42126d2c/site/13-Consigli/Articoli/Svezzamento/Scelta seggiolone pappa/come_scegliere_il_seggiolone_per_la_pappa.jpg

Der Esstisch ist nicht nur der Ort, an dem man isst, sondern auch ein Treffpunkt für die ganze Familie, an dem gemeinsame Momente der Geselligkeit entstehen.

Aus diesem Grund sollte die Wahl des besten Hochstuhls für die Mahlzeiten nicht leichtfertig getroffen werden. Ein Hochstuhl ermöglicht es dem Baby, aktiv an wichtigen Familienmomenten teilzunehmen und die Interaktion mit den Eltern und Geschwistern zu fördern.

 

In diesem Artikel stellen wir die gängigsten Hochstuhl-Typen vor und erklären, welche Merkmale bei der Auswahl des idealen Modells zu beachten sind. Zudem gehen wir auf die wichtigsten Sicherheitskriterien ein und beleuchten Eigenschaften wie Komfort, einfache Reinigung und Transportfähigkeit. Abschließend geben wir praktische Tipps für die richtige Nutzung des Hochstuhls und für eine positive Esserfahrung.

Ab welchem Alter sitzen Babys im Hochstuhl?

Wie oft bei Neugeborenen gibt es keine universelle Antwort auf diese Frage.

Der richtige Zeitpunkt, um den Hochstuhl für die Mahlzeiten zu verwenden, hängt vom Baby, den Vorlieben der Eltern und den Eigenschaften des Produkts ab.

 

Die meisten Modelle von Hochstühlen sind dafür gedacht, ab dem 6. Lebensmonat genutzt zu werden, wenn Babys beginnen, die Sitzposition zu halten und aktiv am Familienessen teilzunehmen. In dieser Zeit startet häufig die Beikostphase, in der feste Nahrungsmittel als Ergänzung zur Muttermilch oder Säuglingsnahrung eingeführt werden.

 

Einige der besten Hochstühle auf dem Markt sind entwicklungsfähige Modelle, die mit dem Kind wachsen und dank der Höhen- und Neigungsanpassungen viele Jahre genutzt werden können.

 

Außerdem gibt es auch Hochstühle mit Liegefunktion, die bereits ab der Geburt verwendet werden können und den Neugeborenen in den ersten Lebenstagen ergonomische Unterstützung bieten. Ein Beispiel ist der Chicco Polly Armonia Hochstuhl, der dank des weichen Sitzverkleiners, des separat erhältlichen Spielbogens und der in 3 Positionen verstellbaren Rückenlehne perfekt ab der Geburt geeignet ist.

Wie wählt man den besten Hochstuhl für Mahlzeiten aus?

Die Wahl des Hochstuhls ist eine wichtige Entscheidung im Wachstumsprozess des Kindes. Eine der ersten Überlegungen betrifft die Art des Hochstuhls, der am besten zu den Bedürfnissen der Familie passt. Auf dem Markt gibt es viele Modelle, von klassischen Hochstühlen über Tischsitzen, tragbare Hochstühle bis hin zu entwicklungsfähigen Hochstühlen.

 

Gerade die entwicklungsfähigen Hochstühle haben sich in den letzten Jahren als eine der beliebtesten Wahlmöglichkeiten etabliert, dank ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Wachstumsphasen des Kindes. Neben der Höhenverstellbarkeit können viele dieser Stühle in Sitze für größere Kinder oder sogar in echte Stühle umgewandelt werden, was eine längere Nutzung ermöglicht. Ein Beispiel dafür ist der Crescendo Up von Chicco, der bis zu 110 kg trägt und sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder als Stuhl nutzen lässt. Mit den richtigen Zubehörteilen kann er zudem den Bedürfnissen von Neugeborenen angepasst werden.

 

Unabhängig vom gewählten Modell sollte ein guter Hochstuhl auf Faktoren wie Sicherheit, Komfort, Reinigungsfreundlichkeit und Transportfähigkeit geprüft werden. Hier sind einige Aspekte, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:

  1. Sicherheit: Es ist wichtig, dass der Hochstuhl einen robusten Sicherheitsgurt hat, um das Baby sicher in der richtigen Position zu halten, sowie doppelte Öffnungs- und Schließmechanismen. Außerdem sollte er keine gefährlichen Ecken aufweisen, eine ausreichend breite Basis für die Stabilität des Stuhls haben und, falls vorhanden, bremsbare Räder besitzen.
  2. Sitzfläche: Der Sitz sollte es dem Baby ermöglichen, eine korrekte und ergonomische Haltung einzunehmen. Auch wenn die Hauptfunktion des Hochstuhls mit der Ernährung verbunden ist, kann er auch als Ort für Spiele und Entspannung dienen. Daher sollte der Stuhl vielseitig sein, mit einer verstellbaren Rückenlehne, gepolstertem Sitz und einer Höhenverstellung.
  3. Fußstütze: Die Fußstütze sollte verstellbar sein, um dem Baby zu helfen, korrekt zu sitzen und Ermüdung während der Mahlzeiten zu vermeiden. Zudem ermöglicht eine ausreichend stabile Fußstütze es älteren Kindern, selbstständig ein- und auszusteigen, was ihre Unabhängigkeit fördert.
  4. Reinigungsfreundlichkeit: Kinder werden während der Mahlzeit kleckern – das gehört zu ihrem natürlichen Entwicklungsprozess. Daher sind Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall bevorzugt, da sie eine einfache Reinigung ermöglichen und die Hygiene des Hochstuhls gewährleisten.
  5. Tablett: Das Tablett sollte verstellbar und abnehmbar sein, damit das Baby sich während der Mahlzeiten frei bewegen und das Essen selbstständig erkunden kann. Außerdem bietet es eine zusätzliche Ablagefläche, die auch für schnelle Mahlzeiten nützlich ist.
  6. Praktikabilität: Ein guter Hochstuhl sollte kompakt sein und sich leicht zusammenklappen lassen, um wenig Platz im Haushalt zu beanspruchen.
  7. Design: Auch das Design spielt eine Rolle! Hochstühle für Mahlzeiten gibt es in verschiedenen Formen, Linien und Farben, die sich besser an die Einrichtung des Hauses oder die persönlichen Vorlieben anpassen.
  8. Zubehör: Je nach Alter des Neugeborenen oder Kindes kann der Hochstuhl mit passenden Zubehörteilen ausgestattet werden, wie z. B. einer Liegefunktion, einer Spielstange oder einer Montessori-Turmstruktur, die es dem Kind ermöglicht, sicher an Oberflächen zu gelangen und an den täglichen Aktivitäten teilzunehmen. 

Wie gewöhne ich mein Baby an den Hochstuhl für Mahlzeiten?

Viele Babys mögen es anfangs nicht, im Hochstuhl zu sitzen, unabhängig vom Modell oder der Bequemlichkeit. Der Hochstuhl kann als Hindernis für das Bedürfnis nach Nähe, Bewegung und Unabhängigkeit wahrgenommen werden. Daher ist es wichtig, die Verwendung des Hochstuhls schrittweise einzuführen und stets eine positive Erfahrung zu fördern.

 

Zum Beispiel kann man das Baby nach und nach während der Mahlzeiten der Erwachsenen am Tisch einbeziehen, indem man den Hochstuhl bereits in den ersten Monaten in der Liegeposition verwendet. So kann das Baby beobachten, sich mit dem Essen vertraut machen und zu gegebener Zeit auch erste Kostproben nehmen (zum Beispiel durch den Beginn der Beikost oder des selbstständigen Essens).

 

Dieser Ansatz kann helfen, das Baby an den Hochstuhl zu gewöhnen, seine Neugier zu wecken und ihm erste Erfahrungen der Gemeinschaft und Geselligkeit mit der Familie zu ermöglichen.